image-default-image
Címzett Széchényi Ferenc
Írás Helye Róma
Dátum 1818. augusztus 13.
Nyelv német
Címke pénz utazás
Őrzés Helye MNL OL P 623 A-I.-9.-No.44/18.
Közlés Helye Zichy 192–194.
Minősítés Eredeti
Tartalmi Kivonat

Schlegeléknél és Kaunitzéknál is kellemesen telt az idő. Már régen kapott hírt otthonról. Anconában vesz fel pénzt, mert Rómában nincs bankárja. Takarékos, de mégis többet költ, mint gondolta. Mellékelten küld szüleinek egy-egy rózsakoszorút.

Széchényi Ferenc

Rom den 13ten August 1818.1

Vorgestern bin ich von Genzano zurückgekommen.a Frau von Schlegel hat mir noch mehrmal aufgetragen sie in Ihrem Andenken zuruckzuruffen. Sie scheint glücklich und zufrieden in der herrlichen Gegend von Genzano ihre Täge zu verleben, wohin sie der reinen Luft wegen mit mehrere teutsehen Frauen, die gewöhnlich in der kühleren Jahreszeit in Rom hausen geflüchtet hat. nicht so sehr um die Langeweile des Stadtlebens zu meiden, als um denen Krankheiten der Malária, die sich gar oft, wie man sagt, in dieser saison gefährlich zeigen glücklich zu échappieren. Sie genießt die Freude mit ihren Söhnen,b die sie erstaunt liebt, dem ganzen Sommer zubringen zu können – der eine von ihnen ist ein ausgezeichneter Mensch und zugleich ein talentvoller Maler, der andre ist von der Natur stiefmütterlicher behandelt, und malt, nicht gar gut, und zusehr im alt teutschen Genre, indessen er wegen seiner Bescheidenheit, und seinen Anspruchslosen Wesen, die Liebe aller jener gewonnen hat, die mit ihm leben. – Morgen werde ich wahrscheinlich noch dableiben, da der Pabst dem Volk einen Seegen giebt, den will ich mit mir auf die Reise nehmen: schaden kann’s ja doch nicht, und ich versäume nur einen einzigen Tag. Gr.2 Lützow gab mir rendez-vous auf dem 15ten und wird sich nicht früher einschiffen können als dem 17ten und da komme ich gerade zurecht. Meinen Aufenthalt in Frascati bei der Fürstin Kaunitz habe ich mir recht angenehm gemacht; besser, denke ich, werde ich’s, in allen meinen Reisen nicht mehr bekommen können. Sie und ihre Famille sind äuserst liebenswürdig, und ich kann mich nicht weniger als alle Östreicher, die durch Rom reisen und sie besuchen, dieser aimablen Hospitalität rühmen, die sie ohne Unterschied gegen3 jederman ausübt. –

Ich habe schon so lang keine Nachricht vom Hause, lieber Vater, daß ich mich oft ganz fremd geworden glaube, und, als ob ich gar nicht mehr zu Ihnen gehörte! Wer hätte denken können, daß Gr.3 Lützow so lang’ sich nicht einschiffen werde! ich würde Sie ganz gewiß gebethen haben, mir nach Rom und Ancona zu schreiben: das war aber schlechterdings nicht vorauszusehen, und ich bin unglücklich genug so lange4 von Ihnen und meiner Mutter kein Wort zu wissen — Sie können denken, daß ich Sie desto fleißiger und inniger in mein Gebeth einschließe, jeh weniger ich von ihnen weiß — den5 das4 ist ja doch der einzige Trost der uns bleiben kann, wenn wir von denen getrennt sind, die wir lieben und von denen wir gar nichts erfahren können. Der gute Gott möge über Sie und meine liebe theure Mutter wachen, und Sie von allen Ungluck beschützen – mir geht’s Gottlob gut, den5 ich bin gesund und denke mich fröhlich.

In Rom hab’ ich keinen Banquier – werde also wahrscheinlich in Ancona Geld nehmen, da es möglich ist, daß ich in Corfuc ausschiffen und meinen Weg nach Constantinopel über Land machen werde. – Ich gebe mir recht viel Mühe, so viel Oeconomie wie möglich in meine Ausgaben zu setzen, indessen gebe ich doch mehr aus als ich dachte = in dieser hinsicht werden Sie aber nie mehr einen Kummer oder auch die geringste Sorge über mich zu erleben haben – das kann ich Ihnen versprechen, den5 ich habe meine Leidenschaften zu bekämpfen gelernt, das lieber Vater, können Sie mir glauben.

Übermorgen gehe ich weg, und werde Ihnen von Ancona wieder schreiben – zum letztenmal aus denen Ländern die keine Quarantaine haben – dan6 lieber Vater weiß ich nicht recht wie Sie regelmäßig meine Briefe werden bekommen können vertrauen Sie aber, so wie ich, auf Gott, der mich schützen und in allen meinen Unternehmungen begleiten wird. –

Wenn Sie dem Herrn Staats Rath Hudelistd etwa sehen sollten, so bitte ich Sie, lieber Vater, mich in seinen Andenken bringen zu wollen, ich möchte gerne beweisen welche Hochachtung ich für ihn habe, den5 er meint es gewiß gut mit Ihnen und mit uns allen, das glaube ich ganz fest: Wenn nur alle Menschen so gerade so bieder wären! wie er es ist, es wäre noch einmal so gut zu leben.

Ich küsse meine liebe Mutter tausendmal ~ Empfehlen Sie mich meinen lieben Brüdern und Schwestern, meiner Schwägerin Louise und Caroline, und der guten Nani Desfours

Stepherl

Hier beigeschloßen sende ich zwei Rosenkränze dem einen für Sie und dem andern meiner guten Mutter. Ich werde mir alle Mühe geben, so oft als möglich, Ihnen Nachricht von mir zu schicken ~~ Noch allen Informationen die ich bis jetzt eingezogen habe, ist die Reise in Griechenland mit gar keiner Gefahr und äuserst vielen Agrément verbunden — von der Pest hört man übrigens gar nichts neues, und scheint ausgestorben zu sein.

1 Széchenyi aláhúzása hullámos vonallal.

2 Graf

3 Utólag beszúrva.

4 Törölve egy szó.

5 denn helyett

6 dann helyett

a Genzanoban és Frascatiban tett látogatásait lásd még az előző levélben.

b Johann és Philipp Veit, Schlegelné első házasságából született fiai, festőművészek voltak.

c Korfu görög sziget az albán tengerpart közelében.

d Hudelits József, az udvari kancellária tanácsosa.