image-default-image
Címzett Széchényi Ferenc
Írás Helye Hohenmauth
Dátum 1812. október 5.
Nyelv német
Címke katonaság
Őrzés Helye MNL OL P 623 A-I.-9.-No.41/2.
Közlés Helye Zichy 52-54.
Minősítés Eredeti
Tartalmi Kivonat

Éppen Leutomischelből jön, ahol hiába kereste a minduntalan vadászaton lévő Waldstein grófot. Cavriani meglátogatását is elhalasztották, mert a rossz időjárás miatt egyre nehezebb a közlekedés. Az osztrák ezredekben szolgáló egykori porosz tisztek gyakorta szereznek biztos értesüléseket, s ok úgy vélik, hogy a porosz mozgósítás Franciaország ellen irányul. Hogy ők is kimozdulnak-e, még senki sem tudja. A katonák mindig háborúban reménykednek, és persze győzelemben, még ha az eddigi tapasztalat éppen ellenkező volt is. Azok, akik úgy gondolkodnak, mint ő, nem tehetnek mást, minthogy kockára teszik életüket a közjó érdekében. Amint bizonyos hírei lesznek, azonnal tájékoztatni fogja szüleit. Tiszttársai minden percben várják a menetparancsot, s útra készen állnak, ő azonban úgy véli, hogy ahol oly nagy a lárma, ott ritkán történik valami igazán fontos esemény, így egyelőre ragaszkodik meleg ágyához hideg szállásán. Érdeklődik bátyjai és sógornői iránt, s feltételezi, hogy Zsófia jobban érzi magát Nagycenken, mint az undok Hohenmauthban.

Széchényi Ferenc

Hohenmauth den 5 8ber 1811a

Euer Gnaden, Liebster Bester Vater!

Eben komme ich von Leutomischel von Graf Waldstein den ich nicht antraff und meine Reise wieder zuruck machen mußte ohne mit ihn gesprochen zu haben — er ist meistens auf der Jagd — und ich bin so unglücklich ihm so selten zu Hauße zu finden — das project zum Christel Cavriani zu gehen ist wieder aufgegeben — da das Wetter alle-tag übler wird so, daß wir uns aus unsern Quartieren wegen allzuschlechten Weg gar nicht begeben können — da lobe ich mir die Wege in Ungarn die obwohlen man sich wegen den allzu großen Fleiß sie zu repariren nicht beklagen kann, in mitten des Winters viel besser sind als hier in Monath 8ber — hier muß man reiten oder zu Fuß gehen, das sind die einzigen Mitteln um fortzukommen — da von fahren gar keine rede ist. Eben kommt die Nachricht — daß die Franzosen eine Schlacht gegen die Russen gänzlich verlohren haben sollen — und sie en debandade retiriren — ob dieß wahr ist oder nicht – weiß man noch nicht: erwartet aber zu jeder stunde die bestirnte Nachricht — daß aber alle infanterie regimente die in und um Prag liegen ihre Feldrequisiten bekommen, ist richtig wahr — auch ist die Preusische Armée schon auf den Kriegsfuß — ob gegen F.1 oder Rußland, weiß man noch nicht; doch sind mehrere preusiche Officiers bey uns das heißt ehemahlige die nun aber bey unsern Regimente sind, die mit der ganzen Preusischen Armée bekannt, häufige und wahre Nachricht bekommen — und die versichern, daß es gegen Frankreich wäre — ob wir uns hierbey rühren werden weiß kein Mensch, wir Soldaten hoffen immer auf Krieg — und glauben stets Siegers zu werden — wenn auch die Erfahrung das Gegentheil bewieß — ich —mache wohl alles mit, allein hoffen2 – hoffen kann ich nichts —doch fürchten alles — haben wir den3 so große Vortschritte4 gemacht in der Militair Kunst? haben wir uns allenfals in andern Sachen gebessert? daß wir von unsern Waffen, einen bessern Erfolg hoffen können — oder gründet sich unser Glaube ganz auf das Glück — auf das Gerade wohl (wie gewöhnlich) ja allein auf das — vieleicht wirds izt besser gehen5 — dieß ist nicht nach Überzeugung gehandelt, dieß ist nicht vernünftig, — und doch giebts zu tausenden die so thöricht sind, zu hoffen — sie vergleichen den Krieg mit den Pharao5b wo der ungeschickteste manichmahl alle überwinden kann, sie glauben es gehöre nur Glück allein ohne Geschicklichkeit darzu — es ist6 wahr den das Schicksall nicht günstig will, der ist zu bedauern, doch die Vernunft muß das Glück zwingen können! und gehets nicht so bleibt man noch in seinen Falle groß —

Lieber Vater — was ist zu thun — schwer wirds jeden, diese frage zu beantworten, den3 jeder der so denkt, wie ich, kann nur seyn Leben für das allgemeine Beste geben, mehr nicht — und auch dieß — hiellft zu nichts — das beste ist man erwartet, seyn Schicksall geduldig und läßt die Vorsicht regieren — Wie ich etwas bestimtes von diesen Lärm der in unsern ganzen Kreise wüthet6 höre, werde ich es7 meinen Besten Ältern alsogleich schreiben — auch glauben mehrere Officiers alle Augenblick marsch Ordres zu bekommen, und machen sich reisefertig; doch ich glaube, daß uns6 die Erfahrung bis izt8 ziemlich bewieß — daß; wo der Lärm groß ist in der Sache selten was wichtiges seyn wird — und aus diesen Grund bin ich noch recht ruhig in meinen schon ziemlich kalten Quartier5 und freu mich meines wahrmen und guten Bettes so lang ich es haben kann den3 in denen Laagern ohne Zweck zu frieren und zu hungern hats noch immer Zeit genuch9 — Was macht der Paul der faule und Caroline — und Louis und die Louisec — und wie befindet sich den3 meine einzig gute Mutter deren Hände ich tausendmahl küsse; die Sophied wird wohl in Zinkendorf seyn und sich gefreuen auser den Abscheulichen Hohenmauth Leben zu können — ich bin überzeugt, daß sie6 bereuen wird das schöne Hohzenmauth verlassen zu haben womit ich

bleibe Euer Gnaden

dankbarster Sohn Stepherl

1 Frankreich

2 Törölve két betű.

3 denn helyett

4 Fortschritte

5 Széchenyi aláhúzása egy egyenes vonallal.

6 Törölve egy szó.

7 Törölve egy betű.

8 A ’jetzt’ határozószó régies alakváltozata.

9 genug

a A levél szoros vonatkozásban van az előző (1812. október 3-i) levéllel a Waldsteinra és Cavrianira vonatkozó részlet miatt. A francia-orosz háborúra vonatkozó adat is azt bizonyítja, hogy Széchenyi tévesen keltezte 1811-re. Napóleon 1811-ben még szövetségben volt I. Sándor cárral és 1812 júniusában indította meg a háborút. A hír az 1812. szeptember 7-i borogyinoi ütközetből kifolyólag terjedhetett el. A borogyinoi ütközet ugyanis igen véres és elkeseredett volt. Mind a két részről nagy vitézséggel harcoltak s azt mondhatni, csak az este vetett véget a harcnak eldöntetlenül. Reggelre az oroszok elhagyták állasaikat, s a franciák bevonulhattak Moszkvába. Erről a véres harcról terjedhetett el a hír a francia vereségről, amint egyes feljegyzésekben azt is olvashatni ma is, hogy Borogyinonál az oroszok győztek. Ilyen szállongó hírt hallhatott meg Széchenyi is.

b Tiltott hazárd kártyajáték.

c Bátyjai, Lajos és Pál valamint sógornői, Clam-Gallas Alojzia grófnő és Caroline Meade grófnő.

d Nővére, Zsófia (1788-1865), gróf Zichy Ferdinánd (1783-1862) felesége.