image-default-image
Címzett Liebenberg János
Írás helye Derecske
Dátum 1823. október 5.
Nyelv német
Címke érzelmek pénz utazás
Őrzés helye MTA KIK Kt Ms 4229/272.
Közlés helye -
Minősítés Másolat
Tartalmi kivonat

Reményei szerint még idén ellátogat Cenkre, Zimmermann viszi a csomagját. Pénzügyei tűrhetők, de kéri, hogy megérkezése után a következő két évre radikálisan tervezzék meg a költségvetését. Ha más nem, leszerel, és akkor évi 12 000 forintból kijön. Házassági tervei még nem adta fel. Filozófiája a jövőre nézve négy oldalú: vagy megházasodik vagy nem, vagy tovább szolgál vagy szánt. Kéri, írjon neki Dauvergne-ről.

Liebenberg János

Deretske den 5ten Oktob[a]

Lieber Liebenberg, morgen gehe ich so leicht als möglich mit meinem Regiment nach Debretzin und so weiter bis Tarnopol,[b] wo wir nach unserer neuen Marsch Ordnung den 10ten Novemb anlagen werden. Zieht der Türk nicht gegen uns,[c] so werde ich trachten mit Urlaub noch im Lauf des Jahres oder selbst des Novembers nach Zinkendorf anzulangen.[d] — Zimmermann[e] gehet indeß mit meiner schweren Bagage, die wahrscheinlich, nach meiner Meinung, in den Karpaten stecken geblieben wäre, nach Zinkendorf.[f] Er ist mit Geld und Instructionen versehen. Sollte ihm jedoch das erstere fehlen und ausgehen, so lassen Sie ihm das Nöthige einstweilen a Conto geben. Beӱ meiner Ankunft werde ich dann mit ihm Rechnung machen, und die Sache wird sich ausgleichen.

Mit meinen Finanzen stehet es noch immer ganz passable. Ich hoffe bis 1 Decemb. mit eigenen in der Cassa habenden Mitteln auszukommen.

Beӱ meiner Ankunft wollen wir ein radical Mittel ausdenken und festsetzen, um mit Ruhe dem Jahr 1824 und 25 entgegen zu sehen. Ich will die Sache so combiniren, daß ich mit Entbehrungen der jenigen Gegenstände, die nicht nothwendig sind, jene für meinen Genuß beӱbehalten könne, die zu meinem neuen Lebens System nothwendig sind. Ich will einmal[1] ganz nach meinem Kopf leben, was die Leute auch immer sagen. Ihre Comitats Herrn à propos, von den  Sie mir schreiben,[g] können dann über mich noch mehr schwatzen  und sich unterhalten, und mich indeß im A—[2] lecken. Wenn es nicht anders ist, so quittire ich — um meine Charge ist nicht schade – und bleibe 1 Jahr in Zinkendorf, Csokonya, Pölöske und St[3] György Vár. — Ich kann dann mit 12,000 fl[4] des Jahrs bequem auskommen

Ich                                        12,000

Wien nach meiner Idee        10,000

Zinkendorf Sahländ[h]             10,000

Interessen                             15,000

Ameliorationen                    12,000

Familie                                 50,000

                                            109

Sodann ist auf dem Deus ex Machina[5] auch etwas zu hoffen.

Ich kann aber, wenn es nothwendig ist auf 1 Jahr diese Reduction machen —

Ich                         8000

Zinkendorf          10,000

Ameliorationen   12,000

Wien — ich rechne den Verlust, wenn wir das Haus ausgeben müßten[6] 3.000

Familie                50  —

                            83,000

Und wenn es nothwendig ist, so will ich 2 Jahre so leben, und es wird, wenn mein Glück und Zufriedenheit jetzt = 100 ist, dann equale von 99 ¾ seӱn.

Ich lebte nun 1 Monat, daß ich außer meinen Leuten ihrer Gage (Meine Leute waren mir übrigens in meinem Kleinen Quartier mehr zur Last als Vergnügen) den Pferdportionen, die ich kaufte  — ect. ect. was aber nicht auf meinen1 Genuß einwirkte, — nichts mehr als meine Gage benöthigte — und war hier in Deretske so zufrieden, daß ich hier 2 Jahre sitzen könnte — mit dem langweiligen Escadrons  Geschäft – détail. Warum könnte ich das nicht auf meinen Gütern, deren Verbesserungen mich beӱ Gott mehr interessirt, als ob die Schweifriemen und Steigriemen der Escadron, gleich gerichtet und schwarz barbouillirt sind!

Umsonst laß ich mich aber nicht gerne kwatschen — und gebe sich mit Rechnungen nicht gerne ab — muß es aber seӱn — so bin ich schon da. Meine heirats Pläne habe ich keinesweges aufgegeben, gehet es indeß nicht, so werde ich noch immer auf den Beinen stehen.

Mein Plan ist, als Rittmeister nie mehr einzurücken (das bleibe unter uns), brauchen sie mich nicht — ich brauche sie, hohl mich der Teufel, auch nicht. Das Meinige habe ich gethan, ich bin Veteran: ein anderer möge nun anstatt mir auftreten. Bin ich einmal wieder Bauer, so hengt es von mir ab, in Ordnung zu kommen — Bin ich Major, so werde ich mit 12 m[7] leben. Was dann leichter seӱn wird. 1o habe ich mehr Gage, 9 Pferdportionen, und alle die Ausgaben nicht, die ich als Rittmeister habe, als meine Escadron,1 alle Monate gegen 300 fl4 und sodann ist man als Major detachirt, und braucht seine Untergebnen nichts zu Essen geben.

Ich werde also mit 12 m7 auskommen. 500 # ist das Werth, was der Major des Jahrs an Gage, Fourage, Brodt, Holz, Garten & empfängt, also 17,250 fl4 des Jahrs — wo das Fleisch 6 xr[8] und der Wein 7 x8 kostet.

Sie werden aus meinen Büchern, die seit dem wir uns nicht sahen, in der größten Ordnung gehalten wurden, sehen — daß die Sache thunlich und nicht illusorisch ist.

Heirate ich – so wird die Mutter, das ihrige schon thun, wenn sie sich jetzt dagegen noch so sehr zu vertheitigen scheint. Heirate ich nicht – so sind 2000 fl4 W. W.[9] für meine Mädel und meine Bedürfnisse, besonders in diesem Lande, wo diese Waare gut und wohlfeil ist, mehr als genug!

Sie sehen also lieber Freund, daß meine Philosophie viereckig ist, und auf 4 Seiten front macht, ob ich heirate oder nicht, ob ich fortdiene oder pflüge!

Ich kann Geld anbauen, das ist wahr — entbehren aber auch. Gottlob — daß mich der Teufel im Spiel und Maitressen nicht geritten hat. Das kann auch noch kommen.

Bleiben Sie mir treu und zugethan. Wir wollen über alle die Vernünftler triumphiren. Wenn wir dann recht rangirt und reich seӱn werden, kommt gewiß der Knochen Mann!

So ist aber das Leben, und der Menschen Geschick!

Széchenyi

Schreiben Sie mir über Dauvergne.[i] Selbst den würde ich gerne behalten — bevor ich einer Inconséquence beschuldigt wäre. Wir müssen behutsam und sachte zu Werk gehen.

Meine Ankunft wird über Alles entscheiden.

Scharen Sie indeß Geld aus den Gütern.

Behalten Sie diesen Brief, damit Sie mir ihn zeigen können, wenn ich ihn verlange.


[1] Széchenyi aláhúzása egyenes vonallal.

[2] Arsch

[3] Szent

[4] florins

[5] Latin: váratlan fordulat.

[6] Utólag betoldva.

[7] mille

[8] Kreutzer

[9] Wiener Währung


[a] A levél tartalma miatt 1823-ban íródott.

[b] Ezredét a galíciai Tarnopolba (ma Ternopil Nyugat-Ukrajnában) vezényelték, erről szeptember 21-én értesült. SzIN 2. 401.

[c] Ezzel kapcsolatban írta naplójában 1823. szeptember 27-én: „Wenn es wahr ist, daß in Brest Lithowsky 100 m Mann Pohlen versammelt sind (Wiener Zeitung 23. September 1823), so ist gegen die Türken Krieg anno 1824.” A Wiener Zeitung e számában áll, hogy az orosz cár seregszemlét tartott Breszt-Litovszkban 100 000 fős serege fölött. Ebből Széchenyi arra következtetett, hogy ki fog törni a háború, de nem így lett.

[d] 1823. november 25-én érkezett meg Cenkre.

[e] Zimmermann Jakab, Széchenyi inasa.

[f] Csomagjait Zimmermannal Cenkre küldte, ezért írhatta, hogy „olyan könnyen, amennyire csak lehet” indul el. SzIN 2. 404.

[g] A vármegyei nemesek Széchenyi vagyoni viszonyairól sok kedvezőtlen hírt terjesztettek.

[h] Thomas Sahländer (1788‒1855) Széchenyi ménesmestere. 1821-ben szerződött Széchenyi Istvánhoz állatorvosnak és ménesmesternek Nagycenkre. Többször jártak együtt Angliában lovakat vásárolni. Később Széchenyitől József nádor, majd István nádor szolgálatába került, a nádori intézmény 1848-as megszűnésével nyugdíjba ment.

[i] Széchenyi szakácsa, alkalmazására vonatkozóan lásd az előző leveleket!

Ajánlott hivatkozás:

Széchenyi István Liebenberg Jánosnak, Derecske, 1823. október 5. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit

PDF Generálása