Kapott egy levelet, amelyben az áll, hogy Biedermann rossznak tartja a gyapjúját.
Biedermann aljasul viselkedett, ezt meg fogja neki mondani vagy írni.
Ez a hír nagy lökést adott nekik. A hálószoba építését nem is akarja addig elkezdeni, amíg el nem adják a gyapjút.
Könyvét nem tudja küldeni, amit sajnál, mert meg van róla győződve, hogy alapos visszajelzést kapott volna tőle. Holnapután kezdik el nyomtatni.
Zimmermann szellőztesse ki a bőröndöt.
So eben erhalte ich von Jemanden einen Brief, in dem folgendes stehet ‚Biedermanna vertraute mir, daß Deine Wolle sehr schlecht ist — und er sie nicht mehr in Comission nehmen würde &‘
Machen Keinen Gebrauch davon. Nach meiner Idee hat sich aber Biedermann infam benommen, und der Brief mit ‚Sie werden sehen, mit was für ehrlichen Leuten sie’s zu thun haben‘ war Spitzbüberey. Das werde ich ihm zu seiner Zeit auch sagen, oder schreiben. Er erzählt allen Leuten, meine Wolle sey schlecht,1 damit sie herabgedrückt werde, und sie Liebenbergb oder einer seiner Geheimen Verbündeten,1 dann wohlfeil bekommen. Sie können darüber mit Biedermann offen reden: schreiben Sie aber nicht1 – das ist gefährlich —
Was aber unsere Wolle betrifft — so müssen wir trachten ihr Renomée zu verbessern – obschon ich mir keine keine Illusion darüber mache, daß sie immer mehr gedrückt wird, als wenn ich, Judex Curiae, Vice Kanzler, Minister — oder ein Protégé von Appelc wäre.
Diese Nachricht gibt uns einen bedeutenden Stoß. Auch will ich die Baute des Schlafzimmers & nicht früher anfangen, als bis meine Wolle verkauft, oder en Comission gegeben ist.
Am besten ist es, Sie gehen nach Wien, wenn Sie von Csokonya & zurück sind. Machen im Anfang nichts dergleichen, — trachten die Wolle in Commission zu geben, — nimmt Biedermann sie nicht, so können Sie dann, mit dem Spitzbuben vorrücken und den schön geschriebenen Brief1 ihm in das Gesicht werfen. ‚Dann erwache unser Stolz, — nicht essen lieber — aber mich nicht beugen lassen‘1
Mein Buchd kann ich Ihnen nicht senden — es ist mir nicht mehr möglich. Leid ist mir’s, denn ich bin überzeugt, daß die reflexionen gründlich gewesen wären, die Sie gemacht haben würden.1 Indessen ist es nicht der Mühe werth, „nem érdemli a’ Tárgy a nagyobb ki müveltséget.“
Übermorgen wird es angefangen gedruckt zu werden. Der Censore war davon enchantirt — und strich nicht eine Sylbe! Ez köztünk maradjon.
Adieu
31 Decembf Pest
Es versteht sich, daß Zimmermanng den Coffer, der von Tallo kam, aufmachen und auslüften kann &
Ließ man Ihnen für diesen Brief, da er so dick und schwer ist, nicht das Doppelte zahlen?2
1 Széchenyi aláhúzása.
2 A levél hátlapjára írva.
a Michael Lazar Biedermann (1769‒1843) bécsi nagykereskedő.
b Liebenberg Ignác (1772‒1844) bécsi kereskedő.
c Valószínűleg báró Appel Keresztély (1785–1854) I. Ferenc főhadsegéde.
d Lovakrul című munkája.
e Valószínűleg Drescher Frigyes a Központi Könyvvizsgáló Hivatal cenzora, aki a Hitelt is cenzúrázta.
f A levél keletkezésének éve 1827, lásd a d jegyzetet, továbbá a Biedermann-nal való üzletre az 1827. július 30-i Liebenbergnek írott levelet.
g Zimmermann Jakab, Széchenyi inasa.
Ajánlott hivatkozás:
Széchenyi István Liebenberg Jánosnak, Pest, 1827. december 31. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit