image-default-image
Címzett Liebenberg János
Írás helye Bécs
Dátum 1817. január 19.
Nyelv német
Címke egészség pénz vadászat találkozó
Őrzés helye MTA KIK Kt K 196/140.
Közlés helye Majláth I. 35–37.
Minősítés Eredeti
Tartalmi kivonat

Beteg volt, ezért nem válaszolt hamarabb. Érdeklődik a kertépítés és a vadászat felől. Beszámol adósságairól, sógorát kifizette, Herznek még tartozik. Lajos bátyja adott neki és Pál bátyjának kölcsön. Kéri Liebenberget, menjen hozzá Bécsbe, néhány megbeszélnivalójuk van.

Liebenberg János

Mein lieber Liebenberg, der Fehér[a] ist zwar eine ziemliche Weile hier geblieben, ich war aber doch nicht im Stande Zeit zu finden Ihnen zu schreiben und auf Ihren letzten Brief[b] zu antworten – so krank war ich wieder, und so viel zu thun hatte ich – Wie gefällt Ihnen der Plan dem Moreau[c] verfertigte? ich finde ihn sehr vernünftig da der Garten natürlicher, und weniger kostspielig sein wird — laßen Sie also nach demselben arbeiten – durchaus soll aber kein mittelmäßig hübsche Baum heraus gehoben werden – auch bleibt die Piramide — und alles was aufsehen erregen könnte – die Teuche[1] und Kröter Winkel sind alle zuzustopfen — die Grotte und der Cap gehört Ihnen — übrigens bitt‘ ich nicht viel Geld darauf zu verwenden, da die Cassa im schrecklichsten Zustande ist —. Baptist[d] ist bezahlt – Herz[e] beinahe ganz – hingegen sind 1300 # und 30 m[2] an C.[f] sehr dringende Schulden – die erste[3] den 1 April die 2te 1 Mai!!!! Zwar ist B.[4] Bathianyid mir 1000 # auf den 1 Junÿ schuldig[g] — noch sind keine Pferde verkauft da kömt auch etwas herein indessen ist das alles wenig Trost für mich — Sie sind mir lieber — Wegen der Wolle glaube ich sollten wir uns nicht so sehr[5] beeilen — da man ohnehin von denen Juden kein Geld bekömt wenn man’s Ihnen ein bischen theuerers verkaufen würde als später der gewöhnliche Preis davon ist: übrigens muß das Geld nun sehr fallen und ich möchte denken daß ein Contract in W. W.[6] dem im C. M.[7] nun vorzuziehen wäre: über dieß ein mehreres nach dem Brief den ich von Ihnen erwarte, das heißt den Sie mir versprochen haben. – Wie wäre es wenn Sie herauf kommen wollten? das wäre schön, wir könten über manches endlich und recht ernsthaft besprechen, und über viele Gegenstände ein System ausdenken, und verfaßen. ——— Louis hat wie ich vorher sagte 30 m2 W. W.6 Paul[h] und mir bis dem 1 Mai geborgt „avec la plus mauvaise gran du monde“[8] Gefälligkeiten glaube ich erweiset ein Mensch den andern nie gerne[9] ohne dabei etwas für sich selbst erzwecken[10] zu wollen — man thut sie aber doch — der eine mit gefälliger Miene — der andere zappelt aber, wie ein Maulthier in der agonie und thut zuletzt doch das selbe was der andere hübsch schon gethan hat —— von der Art war Louis —„ Ich entscheide mich gewöhnlich ob ich etwas für einen anderen thun will oder nicht im ersten Augenblick — und sag‘ oder[11] nein9 oder ein sehr freundliches ja9 „ex necessitate facere virtutem,[12] ist auch eines der schönen Künste ———

Nun aber kömt es darauf an diese beiden so drückenden Schulden für die Zukunft zu assecuriren[13] — dan kommen auch 15000 an mein Vater, das ist aber auch’s ganze den[14] für mich selbst brauche ich gar kein‘s bis in Monath July.

Wie ist‘s den14 mit dem Fasangarten und Jagdverboth, wir müssen uns da wegen die Fasan und Rebhühner Eier jetzt schon bemühen — reden Sie deshalb mit Anton.[i]

Kommen Sie herauf so vergeßen Sie nicht die excerpten Bücher herauf zu bringen – und leben Sie indessen recht wohl

Széchenyi

Auch dabei bringen Sie eine casette englische Messer.

19ten Jäner[j]


[1] Teiche helyett

[2] mille

[3] Törölve egy betű.

[4] Baptist

[5] Törölve egy szó.

[6] Wiener Währung

[7] Conventionsmünze

[8] Francia: a világ legrosszabb társaságával.

[9] Széchenyi aláhúzása egyenes vonallal.

[10] Utólag beszúrva.

[11] entweder helyett

[12] Latin: az erény szüksége miatt

[13] Latin: biztosít

[14] denn helyett


[a] Fehér István nagycenki udvarmester.

[b] A levél nem ismert.

[c] Jean Charles Alexandre de Moreau (1758-1840) francia klasszicista építész és festő, ekkor az Eszterházy család megbízásából végzett munkát a magyar királyság területén. Széchenyi elsőként őt kérte fel a nagycenki kastély átépítésére.

[d] Batthyány Baptist János gróf (1784‒1865) az 5. huszárezredben volt alezredes, akivel Széchenyi együtt harcolt 1815-ben a nápolyiak ellen. Széchenyi sógora volt, mert Batthyány felesége Esterházy Mária grófnő (1791‒1830) Széchenyi unokatestvére volt.

[e] Leopold Edler von Herz (1767–1828) bécsi bankár és nagykereskedő.

[f] Ismeretlen személy.

[g] A pénzügyekre nézve lásd még az 1816. november 30-i levelet!

[h] Széchényi Lajos és Széchényi Pál grófok

[i] Széchenyi vadőre.

[j] A borítékra Liebenberg ceruzával ráírta az évet: 1817.

Ajánlott hivatkozás:

Széchenyi István Liebenberg Jánosnak, [Bécs, 1817. január] 19. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit

PDF Generálása