Köszöni levelét, de szerette volna, ha bővebben tájékoztatja a pénzügyekről, különösen, hogy messze vannak egymástól.
Lunkányi aziránt érdeklődött, miért olyan biztos abban, hogy fivérei tartják a szavukat. Elmondja, noha emberek között sohasem lehet feltétel nélküli biztonság. Sejtette, hogy fivérei nem fogják aláírni a szerződét, amit előkészített, ezért családi tanácskozást hívott össze, ahol nővérei is jelen voltak. Ők rögtön alá is akarták írni, de fivérei csak akkor, ha Angliából hazatér, erre becsületszavukat adták.
Mindenekelőtt az adósságokat kell rendezni, ami marad, befizetni a pénztárba. Erről viszont nem írt neki, pedig ezt akarja leginkább tudni: mennyi készpénz van Pesten, Bécsben és a pénztárban, mennyi lesz az 1834. évi jövedelem, mennyi aktív adósság van, mennyi tartozás?
Birtokaira nem akar pénzt költeni, hacsak Lunkányi mást nem mond.
A következő maradjon köztük: Esterházy Pál hamarosan hazatér és építkezni fog, a Hanságot akarja rendbe hozni. Cenknek is rendben kell lennie, mert őt az alapján ítélik meg, mennyire van rendben a háza.
Reméli, a kormány nem bánja meg, hogy őt alkalmazza. Lelkesen és kitartóan dolgozik, de szerencséje is van, mert mindenhol lelkesednek a dunai vállalkozásért. A pénz a fő dolog.
Útja során körülbelül 12-15 ezer forintot fog költeni, mivel lámpákat, zárakat stb. akar venni Cenkre. Kéri, küldje neki a havi kivonatokat.
Lieber Freund, Ihren Brief von 31ten Decemb.[a] habe ich hier gefunden. Ich danke Ihnen. Gerne hätte ich gehabt, wenn Sie mir ein wenig mehr détail über unsere “Geld Angelegenheiten gegeben haben würden. So sehr mich alles stets zu interessiren pflegt, was von Ihnen, mein Freund kommt, so ist in meinen jetzigen Angelegenheiten, – und bei der Entfernung die uns anjetzt trennt nicht’s, gar nichts was mich so sehr interessiren könnte, als Geld und Vermögens Angelegenheit. Sie wissen …[1] wie nahe wir vom Abgrund waren, — mit welchen Aufopferungen und welcher Beharrlichkeit, wir wieder “auf dem bessere Weg zurückkehrten, und — wie nahe wir anjetzt sind – ~ um in möglichster Ruhe und Sicherheit . . .1 “Dem Vaterlande, unsern Freunden und uns selbst zu leben.“ – Sie verlangen zu wissen wie ich mich sicher gestellt habe . . .1 daß meine Brüder Ihr Wort halten.[b] Ich will’s Ihnen sagen. Vergessen Sie nicht jedoch, daß unter Menschen keine unbedingte Sicherheit seyn kann. Gott muß Einem immer helfen! “Ich ließ ..1 den bewussten Billigkeits Contract meinen beiden Brudern lesen – – – ich ahndete sie würden es nicht unterschreiben, da auch sie, so wie wir “lieber niemals unterschreiben — und forderte sodann einen Familien Congress – – bei welchem ich, meine 2 Brüder, und 2 Schwägerinnen und nur allein sie, – zugegen waren. Ich las den Billigkeits Contract, er wurde besprochen — Meine Schwägerinnen wollten unterschreiben — Meine Brüder verlangten aber Zeit – bis ich aus England komme, gaben mir aber ihr Ehrenwort, daß sie alle Bedingniße der Regalen Übereinkunft ehrlich halten würden. — Brechen Sie ihr Ehrenwort – – dann ist’s freylich böse — ich hoffe indeß, daß sowohl ihre Ehre und Gewissen, als auch die Opinion ..1 die man über das Ganze Geschicht allmählich haben wird – – uns so ziemlich sicher werden.[2] – Wir übergaben Csokonya auf Laibrenten – das ist die Philosophie der Sache — und somit wird’s kein Mensch[…][3] deuten, wenn wir das Gut auf 7, 8 procenten berechneten. – Jetzt kommt auf Sie viel an – daß ich bald die Ruhe genieße die ich so sehr bedarfe. Vor allem müssen unsere Schulden überschieben werden, und das Superplus in unsere Casa laufen. Sie schrieben mir von dieser Hauptsache kein Wort; und gerade dieß ist was ich am meisten wissen möchte. Verfertigen Sie gleich eine kleine Brechung in welcher enthalten ist – “Wie viel baar2 Geld anjetzt theils in Wien theils in Pest, theils in der Cassa ist –, Was die Einnahme vom 1834 seyn werden (NB[4] abgezogen was anticipirt wurde) – Wie viel Active Schulden wir noch haben, – was hingegen unsere Lasten sind. – Ich bleibe auf jedem Fall bis 1 April hier[c] —– ich müsste nur zurück berufen werden. Im Jahr 1834 – – will ich weder in Pölöske (Auser Sie hätten die Morast und Trockungs Gesellschaft zu meinen Entschluß gebracht) noch St. Györgyvár[5] noch Zinkendorf Einen Groschen, auser Sarta tecta,[6][d] in die Wirtschaft stecken. Baar Geld ist anjetzt besser. Nächstens werden große Dinge geschehen. Was ich nun sagen werde bleibe unter uns. Fürst Paul Esterhazy[e] kehrt bald zurück, und will Esterhaz[f] herstellen – – und bewohnen ~ vor allem Andern aber “Den Hanság mit Englischen Geldern‘ in Ordnung bringen! Zinkendorf muß sobald wie möglich – – – ein Comfortables niedliches Ganzes werden. Nach der Ordnung meines Hauses wird man mich beurtheilen; und – Sie kennen die Welt und den Gang der Geschäfte – – – von einem guten Eindruck hengt vielleicht der Grad des Einflußes ab – denn ich nächstens in die Geschäfte unseres Landes nehmen werde. Unsere Regierung meint es so ehrlich mit uns, benützen wir diesen Augenblick, um unser Moräste zu trocknen. – Ich hoffe die Regierung wird’s nicht bereuen, daß sie mich verwendet. Ich arbeite mit feuer Eifer, und Beharrlichkeit – – aber auch mit Glück — überall – sogar hier ist man für die Donau Entreprise ausnehmend eingenommen. Von allem dem habe ich keine Zeit Ihnen zu schreiben. Geld ist die Hauptsache — Ich werde von 18ten Decemb 1833 als ich Wien verließ – – bis 18ten April 1834 – – – wen[7] ich wieder in Wien seyn werde[g] – von meinem Sack gegen 12 bis 15,000 fl.[8] C. M.[9] ausgeben, – da ich für Zinkendorf eine Menge Lampen, Schlößer & anschaffen werde. Senden Sie mir die monatlichen Extracte aber recht im kleinen. Überhaupt kleine[10] – – aber volle10 Briefe. Und jetzt leben Sie wohl. Denken Sie auf meine Materiellen Interessen. Sie wissen – – ich habe Sie auch niemals vergessen – – – und habe deshalb Einige Recht auf Sie zu rechnen. Apropos sagen Sie mir sobald wie möglich – – – und etwas en détail wie viel Große kleine, rechte und linke Schlößer in unserem neuen2 Haus notwendig sind. Zahlen Sie Sina[h] – bei dem wir schwerlich mehr etwas haben
Széchenyi
London 23ten Jäner 1834
[1] Széchenyi pontozása.
[2] Utólag beszúrva.
[3] Részben olvashatatlan szó.
[4] Nota bene, latin: jól jegyezd meg.
[5] Szentgyörgyvár
[6] Latin idézet része: „sarta tecta tua praecepta usque habui” – „utasításaidat mindig szentnek tartottam” Ezzel Széchenyi arra utal, ha Lunkányi úgy véli, hogy szükség lesz pénzre az említett birtokokon, akkor mégis fog rá szánni.
[7] wenn helyett
[8] florins
[9] Conventionsmünzen
[10] Széchenyi aláhúzása egyenes vonallal.
[a] A levél nem ismert.
[b] A csokonyai birtokeladásra utal. Lásd az 1833. júliustól Lunkányinak írt levelekben!
[c] 1834. április 14-én indult haza Angliából. SzIN 4. 473.
[d] Titus Maccius Plautus (i. e. 254 k. – i. e. 184 k.) ókori római komédiaíró Trinummus című vígjátékából származó idézet. A művet Csiky Gergely fordította magyarra Három ezüstpénz (Budapest, 1885) címmel.
[e] Esterházy Pál Antal herceg (1786‒1866) diplomata, londoni nagykövet, később a király személye körüli miniszter.
[f] Eszterháza Sopron vármegyében, Esterházy Pál herceg birtoka, ma Fertőd település része.
[g] 1834. április 29-én érkezett meg Bécsbe. SzIN 4. 476.
[h] Sina György báró (1783‒1856) bankár, diplomata. Széchenyi vállalkozásainak egyik anyagi támogatója.
Ajánlott hivatkozás:
Széchenyi István Lunkányi Jánosnak, London, 1834. január 23. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit.