Remélhetőleg április utolsó napjaiban érkezik Bécsbe. A lóherét 1/6 arányban összekeverheti a többi vetőmaggal. A dolog lényege, hogy jó gyepük legyen. A pénz és a munka nem elég, oda is kell rá figyelni.
Április 10. előtt semmi esetre sem indul el.
Lieber Lunkányi
Ich eile Ihnen zu sagen, daß ich hoffentlich die letzten Tage Aprils in Wien & seyn werde.[a] Steinklee können Sie in der Proportion von 1/6 mit den Samen Gattungen vermischen. – Ist die Wettrennerbahn eben, gehet viel Gras auf – so sollte man es nicht stören. Darüber kann ich von so großen Entfernung nicht sagen; Sie müssen urtheilen den die ‘Lage der Dinge“ mit eigenen Auge sieht! Die Philosophie der Sache ist “Einen guten Rasen zu erhalten.“ Ich will es zu wegen bringen,[1] und sollte ich 4, 5 Jahre arbeiten und warten müssen – und Ende von Ketskemét hohen lassen. – Die Ausgabe von Geld und der[2] Aufwand von Arbeit …[3] sind aber nicht hinlänglich ‒, die Hauptsache ist “Gutbenützte Kräfte und Momente –, und Acht haben[4] was bereits im Gedeihen ist.
Ich bin froh, daß wir mit dem Halten von Kreutz, kein Ernutz mehr haben
Adieu
Széchenyi
Ich werde vor dem 10ten April von hier auf keinen Fall weg. Schreiben Sie bis dahin hieher, sodann einen Brief Poste restante[5] in Frankfurth — und Einen in Wien – – damit ich wisse wo Sie sind
London 7ten März 1834
[1] Széchenyi aláhúzása két vonallal.
[2] Utólag beszúrva.
[3] Széchenyi pontozása.
[4] Széchenyi aláhúzása egyenes vonallal.
[5] Latin: postán maradó.
[a] Április 29-én érkezett meg Bécsbe. SzIN 4. 476.
Ajánlott hivatkozás:
Széchenyi István Lunkányi Jánosnak, London, 1834. március 7. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit.