Magyar fordítását közli: Kovács–Körmendy–Mázi–Oplatka 161–169.
A Csatornán tett útja újabb bizonyítéka annak, hogy csak a hajók és a hajósok minősége dönti el egy-egy nehezebb vízi út sikerét, a kevésbé jó hajók számára lehetetlen volt a tengerre merészkedni. Különösen csodálta a 60 lóerős Arrow gőzhajót.
Az utazás nem volt szórakoztató, de örömmel nézte, hogy a hajósok viharral és a hullámokkal dacolva mindent megtesznek az utasok kényelméért. Az Arrow gépei Boulton és Watt uraktól vannak, akik a Társaság számára is szállítják a gépeket, ezért úgy véli, hogy gépeik beszerzésében jó úton járnak. Kéri, mondjon köszönetet Andrews-nak, akinek köszönhető, hogy Boulton és Watt urakkal kapcsolatban állnak.
Eredetileg azzal a szándékkal érkezett, hogy kész hajót vásároljon a Társaság számára, de átkelése a Csatornán inkább arra ösztönözte, hogy a Fekete-tengeren való közlekedésre alkalmas hajót építtessen.
Megrendelt egy 70 lóerős gépet Boulton és Wattnál, amit április 1-ig leszállítanak. A hajó építési rajzait a futár viszi Bécsbe, majd onnan Triesztbe, ha a Társaság jóváhagyta. A gép július végén érkezne meg Triesztbe, ahol a hajó már készen várná.
A legfontosabb, hogy 1834-ben már közlekedjenek az Al-Dunán és a Fekete-tengeren.
Fontosnak tartja elhalasztani a hajó leküldését nyárra egyrészt a nyereség miatt, másrészt nem vetne jó benyomást a vállalkozásra Németországban, Franciaországban és Angliában, hogy a Duna torkolatjáig már lehet hajózni, de tovább nem.
De vannak érvek amellett is, hogy mielőbb leküldjék a gőzhajók egyikét, egyrészt a vízállás, ami tavasszal magasabb, másrészt a halasztás rossz benyomást keltene.
A nádorra bízza a felsorolt érvek egymáshoz viszonyítását, és ez alapján eldönteni, mit kívánnak a körülmények.
Vásárhelyit sikerült összehoznia Anglia kitűnő mérnökeivel, mint Telford, Brunel és Clark. A megbeszélésekből kiderült, hogy mechanikailag mindent meg tudnak oldani, amire szükség van.
A legnagyobb nyereségnek azt tartja, hogy megrendelt egy kotrógépet, hogy még az ősszel fel lehessen állítani.
Majd rátér a munkálatok pénzügyi vonatkozásaira, mivel fontos tudni, hogy milyen pénzalapokra számíthat. Évi 100 000 konvenciós forint állhat rendelkezésre a sóalapból, ami elegendő lenne ahhoz, hogy évről évre látszódjék a fejlődés.
Eddig összesen 46 000 forintot kapott, amelyből még 10 000 forint van nála, a megtakarított összeg 64 000 forint.
1834-ben az utak, és a munkálatok folytatására szükséges 20 000 forint, a kotrógépre, rajzokra, könyvekre legfeljebb 60 000 forint. Összesen 80 000 forint, megtakarítás 20 000 forint, az összes megtakarítás 84 000 forint. Így 1835-ben 184 000 konvenciós forint állna a rendelkezésükre, amellyel meg lehetne valósítani az Izláson átvezető utat.
Az Angliában vásárlandó gépekről még nem tud felvilágosítást adni, csak a kotrógépről. A Boulton és Wattnál rendelt gép 985 font. A készüléket, amit a gőzgép mozgat, Hunter és English urak gyártják a legdrágábban, de a legjobban, ez 1150 font. A szállítási költségek összesen 3320 fontot tesznek ki, ami 33 200 konvenciós forint.
Az említett összegeket könnyen megkaphatná a maga hitelére, de erkölcsi okokból a nádort kéri, járjon közben a Schuller és társa bankháznál vagy Sinánál, hogy a londoni Rothschild bankházban nyissanak neki egy 12 000 fontos hitelt.
Mindezt már közölte Puthon báróval is, akit megkért, hogy tárja az ügyet a nádor elé.
Másik kérése, hogy a nádor magas figyelmét a pesti híd ügyének szentelje, és ha lehetséges, az országgyűlésen valami eredményt elérni. Ha a fizetést [hídpénzt] rögzítik, akkor a híd felépítésében sem kételkedik.
Kéri további elnézését és bizalmát.
Kéri, hogy jelentéseit közölje Puthon báróval is, mert a levelezés sok időt elvesz, így nem tudósíthatja őt mindenről.
Néhány nap múlva Vásárhelyivel Sohoba és Manchesterbe megy, hogy néhány dolgot elintézzen.
Ha valami egyéb megbízást is kapna a nádortól, növénymagokra, vagy mezei eszközökre, akkor azt saját teendői elé helyezi.
Euer k. k.[1] Hoheit, Durchlauchtigster Erzherzog!
Die Überfahrt über den Canal von Calais[a] nach Margate[b] diente mir zu einem neuen Beweis,[c] daß lediglich die Qualität der Böte und die der Schiffleute, das Gelingen, ja die Möglichkeit einer schwierigeren Wasserfahrt bedingen. Als ich nach Calais kam, waren im dortigen Hafen mehrere franzöische und auch englische Dampfböte, die auf erträgliches Wetter bereits seit mehreren Tagen warteten. Voll beladen mit Menschen und Wägen kam der günstige Augenblick jedoch nicht, als des Abends ein Dampfbot der Regierung The Arrow, 60 Pferdekraft, in Hafen lief, und dessen Capitän, seinen festgesetzten Willen äußerte “einige Stunden vor den nächsten Morgenroth auslaufen zu wollen, welch Wetter sich auch immer gestalten sollte. – Die bereits beladenen Schiffe hatten die Mortification, Alles von ihrem Verdeck auf das Regierungs Bot umsiedeln zu sehen; ‒ welchen Umstand ich deßhalb anführe, um die Unmöglichkeit darzustellen, in welcher die ‘Minder Guten[2] Böte sich befanden, in die See sich zu wagen; und noch in dunkler Nacht brachen wir auf. ‒ Die Fahrt war kein besonderer Zeitvertreib, ‒ das kann ich eben nicht sagen ‒, jetzt aber, wenn schon alles vorüber ist, und ich behaglich bei einem bequemen Feuer sitze, und das Glück habe, E. k.[3] Hoheit Alles dies mittheilen zu dürfen, jetzt freut es mich darauf zurück zu denken, mit welcher Kraft das Bot mit Sturm und Wellen rang, mit welcher Ruhe die Schiffleute das Ganze lenkten, und wie “Verhältnißmäßig“ heimlich wir uns auf dem unheimlichen Meere — welches manchmal recht freundlich seyn kann — befande. ‒ Die Machinen des Arrow sind von den Herrn Boulton & Watt,[d] die die Machinen auch unserer Gesellschaft lieferten, und deren Credit, durch längere Zeit und Praxis bewährt, anjetzt weit Oben über alle Dampf Maschinen Fabrikanten in England steht. Der Umstand, daß wir in Anschaffung unserer Machinen uns auf so gutem Weg befinden, war mir von der aller größten Ermunterung, und ich bat die Direction der Dampfbot Gesellschaft, “in dieser Hinsicht ihren Dank dem Herrn Andrews[e] unverzüglich erkennen geben zu wollen“, indem wir ihm die Verbindung zu danken haben, in welcher wir uns, — zu dem nicht geringen Glück der ganzen Unternahme — mit den Herrn Boulton & Watt befinden.
Mein erstes Geschäft war, die Interessen der Dampfbot Gesellschaft zu fördern, die ich — wie ich es Euer k.[4] Hoheit oftmal zu unterbreiten die Ehre hatte — stets als einen Verein betrachtete, dessen sich die Regierung auf das Vortrefflichste — und ohne je compromittirt zu werden — zu ihren Zwecken bedienen kann; und dessen Vortheil ich somit, als den Nutzen der Regierung so nahe angehend, zu fördern für meine Pflicht halte. Ich wollte ein fertiges Bot kaufen, um es unverzüglich über Gibraltar etc. an die Mündung der Donau zu senden. Meine Überfahrt aber nach England, die ich so eben und aus der Ursache berührte, um meiner Handlungsweise das Wort zu führen, ließen mir gar bald den Entschluß fassen “Allem Nachsuchen für Gebaute Böte, ein schnelles Ende zu setzen, und unverzüglich zur Erbauung eines ganz neuen, und eines solchen Botes2 zu schreiten, welches berechnet ist, das Schwarze Meer — dessen Stürme zu den heftigeren gerechnet werden — bei jedem Wetter befahren zu können.
Euer k.4 Hoheit werden sich gnädigst zu erinnern wissen, daß ich in allen meinen Meldungen, immer und immer, die baldige Besitznahme der Unteren Donau, und somit auch ‒ insoweit es unsere Fahrt betrifft — die Besitznahme des Schwarzen Meeres anrieth …[5] und diesen Punkt, mehr als Alles übrige urgirte. Ich denke über diesen Gegenstand heute so wie früher, nur mit den Zusatze, daß ich nebst der technisch baldigen2 Besitznahme der genannten Wässer auch die technisch Gute2 Besitznahme als ein Bedingniß des Gelingens betrachte. ‒ Bloß die Qualität kann uns zum Ziel führen! Jene Qualität, welche dem Dampfbote fehlte, welches bereits zwischen Odessa und Constantinopel lief, aber bei heftigen Nordwinden nie aus dem Bosphorus in das Meer segeln konnte ‒ was ich erst hier ganz sicher erfuhr ‒ ‒ und somit allen Credit etc. verlor.
Ich bestellte also die Machine zu 70 Pferde-Kraft bei den Herrn Boulton & Watt in Soho[f] in der Nähe von Birmingham, die auf das bestimmteste den 1sten April hier abgeliefert werden wird. – Einstweilen wird Holz & in Triest zugerichtet: die Zeichnungen aber, nach welchen das Bot gebaut werden soll, gehen mit dem heutigen Kurir ‒ der auch dieses Schreiben mitnimmt — nach Wien an die Direction, die sie sofort nach Triest befördern wird. ‒ Wie lang die Machine von hier bis Triest brauchen wird, hängt vom Glück ab — das uns jedoch, vielleicht ob unsern, ich kann wirklich sagen “nicht kleinen Bemühungen, hold seyn wird. Ich will nichtsdestoweniger 3 volle Monate rechnen, die zur allerlängsten Fahrt hinlänglich sind. Die Machine würde demnach erst Ende July in Triest eintreffen, wo das Bot ganz fertig warten würde, um die Machine aufzunehmen. Zu dieser letzten Operation und zur Fahrt von Triest bis Galacz[g] will ich 1 ½ Monate rechnen, ~ wiewohl ein Monat hinreicht, — und somit könnte die Erste Fahrt von Pesth bis Constantinopel Mitte September beginnen. Die politischen Verhältnisse scheinen der Art zu seyn, daß ich — nach dem alten Sprichwort: sat cito si sat bene[6] — das Opfer mehrerer Monate Zeit für nothwendig hielt, um zu unsern Zweck mit größerer Sicherheit gelangen zu können, und das Ganze nicht etwa mit einem Fiasko zu beginnen. Einen glücklichen Umstand nenne ich den, daß die Direction der Gesellschaft in Wien von Triest die Weisung bekam “Man sey dort mit Allem versehen, um für einen sehr billigen Preis in einigen Monaten das beste Seebot liefern zu können, und ich diesen Umstand durch die Direction gerade denselben Tag erhielt, ‒ wo ich bereits Weisung zur Verfertigung der Machinen an die Herrn Boulton & Watt gab ‒, und auf dem Punkt war, den Bau des Botes in London zu veranstalten.
Wenn die untere Donau und das Schwarze Meer nur im Laufe des Jahres 1834 von uns befahren würden, das ist die Hauptsache ‒ ob im Monat July oder September, das ist ‒ meiner Ansicht nach ‒ ziemlich gleichgültig.
Was nun die Direction der Dampfbot Gesellschaft, in Folge dieses Aufschubes, mit dem Dampfbote veranstalten wird, welches bestimmt war, über das Eiserne Thor bereits mit den geschmolzenen Eis gelassen zu werden, weiß ich wohl nicht, glaube aber — soweit ich die Umstände, das Wetter etc. jener Gegenden von hier zu beurtheilen im Stande bin —, daß beinahe so viele Gründe für, als dagegen sind, daß das Bot erst im Sommer, und nicht jetzt, über alle Hindernisse in die untere Donau gebracht werde.
Die Gründe für Aufschub sind vorzüglich
1stens Die Wahrscheinlichkeit, daß das Bot in der Unteren Donau, ohne Zusammenhang mit anderen Böten, während mehreren Monaten äußerst schlechte Geschäfte machen dürfte, wodurch die eigentliche und tiefste Basis der ganzen Unternahme, nämlich, der Gewinn “gewaltig erschüttert wäre;
2tens Weil der moralische Eindruck, welchen diese Unternahme auf Teutschland, frankreich und England machen würde, dadurch ‒ meiner Ansicht nach ‒ äußerst geschwächt seyn würde, wenn man viele Monate schon bis zur Einmündung der Donau fahren könnte, weiter aber nicht; wodurch Viele — gereizt durch die Neuheit des Gegenstandes, von der Sache nicht gehörig unterrichtet ‒ ohne viel voraus zu sehen und voraus zu denken, auf gut Glück bis Galacz sich wagen würden; dort aber wahrscheinlich ‒ ja beinahe sicher — lange wartend, mißvergnügt, vielleicht krank, so ein bitteres Bild über das Ganze entwerfen dürften, das eben nicht gemacht wäre, um den Credit der Unternahme zu erhöhen, oder zu begründen. ‒ Der erste Eindruck, und das, was man “darüber sagt, ist auch hier von einer unberechenbaren Folge. – So wenig cultivirte, mitunter häßliche, und hie und da, nicht sehr gesunde Gegenden, wie von Pesth bis in das Schwarze Meer, müßten – besonders im Anfange – so schnell wie möglich, durchgeflogen werden, und die Direction der Gesellschaft müßte, in ihren Ankündigungen, die Unbequemlichkeiten u. s. w.[7] der Reise, weit höher stellen, als die Annehmlichkeiten, die die Reisenden finden würden, damit man vielleicht mehr Angenehmes fände, als man dachte, und nicht weniger. Im Anfang werden “Neugierige aller Art das Bot füllen, auf deren Auswahl — die man geschickt lenken kann ‒ mehr ankommt als man glaubt, denn die bilden den ersten Eindruck. – Die gute Waare ist ‒ um Menschen zu gewinnen, die im Allgemeinen so oberflächlich sind, und so wenig Tiefe haben ‒ nicht hinlänglich – “Man muß auch verstehen, die Waare zu verkaufen. Hier in England sieht man die Wahrheit dieses Satzes alle Tage, in allen Unternahmen.
Für die baldmöglichste Hinabsendung eines unserer Dampfböte sprechen aber vielleicht folgende Gründe:
1stens Die Wahrscheinlichkeit, daß bei dem anbrechenden Frühjahr mehr Wasser seyn wird, wie vielleicht im Sommer oder Herbst, welcher Umstand nicht hinlänglich berücksichtigt werden kann, indem die Hinabsendung eines so großen, breiten und langen[8] Botes — was Alles zu berücksichtigen kommt — zwar nicht unmöglich – wie viele dachten — aber auch nicht gar leicht ist, wie wieder jetzt viele denken, aber immer zu einer schwierigen Aufgabe gehört.
2tens der üble Eindruck — und hier sind wir in der That zwischen Scylla und Charybdis[h] ‒ welchen diese Procrastination ganz gewiß nach sich ziehen würde. ‒ Der Umstand, daß in den Sommer Monaten die Donau gewöhnlich anschwillt, dürfte vielleicht dies Jahr in keine Berechnung genommen werden. – Sey es Zufall, seyen es uns unbekannte Einwirkungen, aber stets pflegen ‒ wenn ich mich nicht irre — die Cometen Jahre ungewöhnlich heiß und trocken zu seyn; was man allerdings — um gar nichts zu versäumen —‒ in den Probabilitäts-Calcul nehmen könnte.
In welchem Verhältniß endlich diese Gründe, die ich anführte, sich gegeneinander verhalten, und was rathsamer sey, warten oder beschleunigen, das werden Euer k.4 Hoheit, der die Seele des Ganzen sind, in Höchstdero Weisheit besser beurtheilen, und den Impuls dazu weit wirksamer geben können, als ich, der ich aus dieser Entfernung nicht so genau sehen kann, was die jetzigen Umstände anrathen, und ich somit nur diese wenigen Bemerkungen zu machen mir erlaube ‒ nämlich ‒ daß der Schaden, den die Dampfbotgesellschaft durch die baldige Hinabsendung eines ihrer Böte in die Untere Donau erfahren dürfte, durch die Bewilligung jener Vortheile, um welche die Direction einschritt, gänzlich ersetzt wäre, und es somit nur von der Regierung abhängt, durch eine günstige Entscheidung, jenes Argument, welches ich gegen das “Beschleunigen“ anführte, gänzlich gewichtlos zu machen; und sodann erlaube ich mir zu bemerken, daß die Allgemeine Opinion, die man über diese ganze Unternahme haben würde, was dann immer geschähe, nur dadurch eine vortheilhafte Farbe bekommen könnte, wenn die Direction den ganzen Hergang der Sache, und Alles, was sie im Sinne hat, ohne Schmuck und Putz, in größter Wahrheit dem Publicum Preis gäbe.
Was aber meinen Auftrag gerade betrifft, nämlich, “Die Donau, und vorzüglich die Wasserstürze von Izlás[i] und den Eisernen Thore gangbar zu machen,“ so bin ich so glücklich, Euer k.4 Hoheit bereits die erfreulichsten Mittheilungen geben zu können. — Durch mein oftmaliges Besuchen dieses Landes und meine früheren Verbindungen, konnte ich schon die ersten Tage unseres Hierseyns Vásárhelyi[j] mit den ausgezeichnetesten Mechanikern Englands in enge Verbindung bringen. Tellford,[k] Brunnel,[l] Clark[m] ‒ und mehrere Andere ‒ sind von allen unseren Bedürfnißen genau unterrichtet, und von allen Seiten schwinden die Wolken und der Himmel klärt sich auf. ‒ Was Mechanic betrifft, scheint hier Alles möglich zu seyn. Sie können gegen 30 Fußtief unter den Wasser sprengen, und ihre Instrumente, Taucherglocken, Patronen u. s. w.7 sind so vereinfacht, zweckmäßig und verhältnißmäßig so wohlfeil, daß ich einen ganzen Spreng=Apparat anzuschaffen gedenke, um wo nöthig “Gleich Hand ans Werk legen zu können. ‒ Nach aller Wahrscheinlichkeit, werden wir aber, besonders bei dem Izlás, diese Apparate nur für einzelne Stellen brauchen, da der Plan Vásárhelyis, den Euer K.4 Hoheit kennen, bei allen Mechanikern, die ich hier darob anging, unbedingte Approbation fand, und ohne Bedenken, für zweckmäßig, sicher, und am wenigsten kostspielig, anerkannt wurde. Um aber diesen Plan verwirklichen zu können ‒ wo die leichte[9] Manipulirung großer Steine die Hauptsache ist ‒ fanden wir Kraniche aller Art, in solcher Vervollkommnung, daß ich, zwey oder dreӱ derselben — welche für uns die besten sind, — ohne weiters bestellen werde. — Einige dieser Kraniche, werden durch die hydraulische Presse Bramah’s[n] manipulirt, und sind jeder Entwickelung fähig, die indeß anjetzt noch auf keiner so hohen Stufe ist, daß ich schon jetzt diese Ausgabe für uns räthlich hielt. ‒ Ich bin überzeugt, daß jene Kraniche, die ich mitbringen werde, auch auf die handelnde Welt in unsern Ländern einen guten Eindruck machen, und von Vielen werden nachgeahmt werden. Was ich aber für die größte Acquisition für unsere Wässer halte, ist die Dredging Engine, die ich bereits bestellt habe. ‒ Ich wollte keinen Augenblick versäumen, um wo möglich noch diesen Herbst diese Machine in unseren Ländern aufstellen zu können, überdachte aber den Vortheil gut, der aus ihrer Anschaffung quillen würde, und glaube sagen zu können, “daß er leicht zu berechnen ist, in welcher Meinung auch Vásárhelyi zu seyn scheint, den ich vor der Anschaffung der besagten Machine officios aufforderte “Seine Meinung darüber freӱ zu äußern. Euer K.4 Hoheit werden mein Schreiben an ihn, und seine Antwort in der Beilage finden.
E. k.3 Hoheit wollen mir nun erlauben, daß ich über die Ausgaben, die mit der Schiffbarmachung der Donau verbunden sind, mich unumwunden aussprechen dürfe. Über diesen Punkt müssen wir im Reinen seyn, ‒ um diese große Arbeit in einem logischen Zusammenhang beginnen und beenden zu können.
Als Euer k.4 Hoheit das vergangene Frühjahr die Gnade hatten, mich zu fragen, — das frühere Schreiben bekam ich später — “ob ich mich nicht an jene Stellen verfügen wollte, wo die Wasserstürze sind, um zu sehen, was zu machen sey; und ich ohne viel Bedenken, meine Dienste Euer k.4 Hoheit anbot, schon damals dachte ich, daß dieser Schritt ein solcher sey, “mit welchem man, oder auf einmal und ganz kurz aufhören müsse ‒ oder, der viele andere Schritte nach sich ziehen würde. Bis zu den heutigen Tag hat sich der ganze Gegenstand ‒ Gott Lob ‒ bereits so gestaltet, daß von keinem Rücktritt, ohne Erröthen, gar nicht mehr zu denken ist. – Meiner Ansicht nach, handelt sich’s anjetzt nicht mehr ausschließlich vom Izlás und dem Eisernen Thore, aber die Aufgabe ist “Wien, ja sogar Linz, mit dem Schwarzen Meere in eine sichere und bequeme Handlungs-Verbindung zu setzen und zu erhalten. ‒ Man müßte alle Jahre “Verbessern“, die Logik der Arbeiten und ihre Reihenfolge müßte einigermaßen früher combinirt, und sodann durch Umstände bedingt werden. Was aber die Hauptsache ist, daß man beiläufig wissen müßte “auf welche Fonds man rechnen könnte, um allmählich das Ganze von A bis Z zu beenden. – Ich kenne unsere Armuth genau, – dachte deshalb, daß die Summe von jährlichen 100,000 fl.[10] C. M.[11] vielleicht diejenige wäre, die aus dem Salzfond ‒ ohne ihn zu erschöpfen ‒ geleistet werden, und das Ganze in einer Reihe von Jahren zu solcher Entwickelung bringen dürfte, die den Zweck mit jedem Jahr besser und besser erfüllte. Die Petition der Dampfbot Direction an den Landtag ist in Händen Euer k.4 Hoheit, und könnte seiner Zeit, — wenn früher das Terrain zweckmäßig vorbereitet wäre — auch einiges Geld werth seyn; denn ich will nicht zweifeln, daß unsere Landsleute bei so einer Unternahme kalt bleiben könnten, welche unmittelbar den Nutzen unseres Vaterlandes — und so mächtig — fördert.
Frey gestanden also E. k. H.[12] habe ich in meinem Kopf die Summe von jährlichen 100,000 fl.10 C. M.11 angeschlagen und meine Calculs darnach eingerichtet. Die Gelder, die mir bis jetzt anvertraut wurden, betragen sammt den 6000 fl.,10 die ich Euer k.4 Hoheit den 13ten December 1833 an den Ingenieur Wester in Orsova zahlbar anzuweisen bat – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 46,000 fl.10
In Händen habe ich von dieser Summe noch gegen – – – – 10,000 —
So ist die eigentliche Ausgabe nur – – – – 36,000 —
Und hiemit eine Ersparniß von – – – – 64,000 —
wenn NB[13] jährliche 100,000 fl.10 angeschlagen und das Jahr 1833 als die “beginnende Epoche angenommen wird.
In diesem Jahre, denke ich, werden zur Fortsetzung unserer Wege, Sondirungen & nöthig seyn, gegen – – – – – – – – 20,000 fl.11
Die Dredging Engine, alle Machinen, Zeichnungen, Bücher u. s. w.7 die ich hier anschaffen werde, und meine und Vásárhelyis Reise, wird sich belaufen auf höchstens – – – – 60,000 —
Summa 80,000 —
Und somit Ersparniß – – – – – – – 20,000 —
die mit dem Erparniß des Jahres 1833 a – – – 64,000 —
die Summe von % macht – – – – – – – 84,000 —
Im Jahre 1835 wären also 184000 Gulden Conv. M.11 zu unserer Disposition, mit welcher Summe man die Passage über den Izlás, nach dem Plan Vásárhelyis, vielleicht so ziemlich richten könnte. ‒
Mit weniger als 100,000 fl.10 C. M.11 des Jahres könnte ich kein Gelingen versprechen, denn es würde so zu sagen, alle Jahre das wieder zusammen fallen, was man das vorige Jahr baute! Bei Messungen ist es anders, wie bei Bauten, & indem man dort überall anfangen kann, wo man aufhört; hier aber in den Meisten Fällen ein Ganzes, ohne Vorschub zu beendigen kommt.
Über die Machinen, die ich in England anschaffen werde, kann ich Euer k.4 Hoheit anjetzt, außer der Dredging Engine, keine Details nachgeben; über die benannte Machine kann ich aber so viel sagen, daß die Dampfmaschine die das Werk treibt, von den Herrn Boulton & Watt verfertigt, zu 10 Pferde Kraft, und den 1ten Mai hier abgeliefert werden wird, kostet ‒ 985 L. St.[14]
Der Apparat aber, der von der Dampfmachine bewegt die eigentliche Arbeit verrichtet, wird von den Herrn Hunter & English,[o] die die theuersten, aber besten sind, bis 1ten Mai verfertigt um circa – – – 1150 L. ‒14
Es sind NB.13 viele und ungewöhnliche Duplicate mitberechnet.
Der Transport bis Triest mit Auf- und Abladung, Assecuranz Etc. circa – – – – – – – – 300. L. ‒14
Transport von Triest bis Wien von einem Gewicht von beiläufig 425 Zentner a 2 fl.10 C. M.11 den Zent.[15] ‒ 85 L. ‒14
Erbauung des Botes sammt allen Zugehör, ich will nicht glauben, denn auch hier kostet’s nicht mehr, höher als 800 L. ‒14
Summa 3320 L. St.15
Was ‒ das Pfund auf 10 fl.10 C. M.11 gerechnet, die Summe von 33,200 fl.10 C. M.11 ausmacht.
Die Machine kann in 2 ½ Fuß tiefen Wasser, aber auch 12 Fuß unter dem Wasser arbeiten; braucht alle Stunde gegen 120 Pfund Steinkohlen zur Feuerung, hebt aber alle Minuten gegen 20 Zentner Materiale aus dem Flußbett. ‒ Durch die Construction der Böte und Machinen kann man die Vertiefung so ordnen, daß man 24 ja sogar 30 Fuß tief unter den Wasser arbeiten könne. ‒ Solche Böte können aber in keinem seichten Wasser angebracht werden, – – und somit glaubten wir, Vásárhelyi und ich, daß wir einstweilen ein solches anschaffen müssen, welches von 2 ½ bis 12 Fuß Tiefe wirken kann.
Die Versendung dieser Machine, wird sobald wie möglich, im Mai statthaben. Drey Monate zur Fahrt bis Triest und Ein Monat zu der nach Wien gerechnet wird sie erst im September in Wien anlangen. Dort wird man vollauf zu thun haben, sie in das bereits fertige Bot in 1 ½ Monaten zu placiren …5 so, daß wohl Ende October wird, bis man sie benützen wird können. Die Zeichnungen für das Bot bekomme ich den 20ten Februar, und werde sie, ‒ um keine Zeit zu verlieren — gerade an J. B. Baron v. Puthon[p] senden, dem ich die Besorgung des Botes übertragen will.
Ich habe nun eine Menge Bitten an E. K. H.12 – die ich meiner Art nach, auf Höchstdero Nachsicht und Geduld bauend, ohne alle Umschweife vorbringen will.
Die Gelder, die ich hier für Regierungs-Angelegenheiten Ausgeben werde, kann ich sehr leicht auf meinen eigenen Credit finden, ich wünschte aber aus moralischen Gründen, daß E. k. H.12 durch das Haus Schuller & Comp.[q] ‒ dessen Chef Baron Puthon ist — oder Sina[r] einen Credit von 12,000 Pfund Sterling bei den Herrn Rothschield[s] von hier, mir gnädigst eröffnen wollten. Nebstdem, daß es einer Regierung zur großen Ehre gereicht, wenn man es erfahrt, daß sie sich um die Ausbildung der materiellen Interessen des Landes directe annimmt, so wünschte ich auch Rothschield9 für unsere Angelegenheit zu gewinnen. Mit Rothschield hätte ich England für uns, welches vielleicht, was Geld, Machinen und Machinisten anbelangt, kein verächtlicher Gewinn wäre! Daß Euer k.4 Hoheit Name in der Reihe der Actionaire stehet, sichert beinahe das Bestehen, und das zweckmäßige Bestehen (!) der Gesellschaft; würden nun noch englische Interessen in die Unternahme verwoben seyn, so könnte man für das vollkommenste Gelingen beinahe gutstehen. Geld, glaube ich, werden wir hinlänglich von allen Seiten bekommen, wenn einmal die Sache ‒ als eine Vorteilhafte, die sie ist — bekannt seyn wird. Viele Namen haben wir bereits in der Gesellschaft; die ihr Ansehen geben ‒ jetzt brauchen wir Machinisten für unsere Interessen zu gewinnen. E. k. Hoh.12 können in dieser Hinsicht Alles thun – – und ich erlaube mir den 5ten Punkt meines Berichtes vom 23ten October 1833 Euer k.4 Hoheit hiemit ins Gedächtniß zu rufen, wo ich sage, “Offen ausgesprochene Protection der Regierung, daß sie die Dampfschifffahrt begünstiget,“ sey durchaus nothwendig.[t] – Allenthalben, wo ich jetzt war ‒ besonders aber hier ‒ wollte kein Mensch, und vor allen Andern will Rothschield nichts von Privatgesellschaften, National-Unternehmungen und dergleichen auf dem Continente wissen. ‒ “In England sichert mich stets ein Act des Parlamentes ‒ sagt Rothschield — daß ich für keine Gesellschaft, deren Mitglied ich bin, in solidum caviren und etwa zahlen müsse — daß ich meine Privilegien und Patent Jahre sicher genieße u. s. w.7 Thut Ihre Regierung das für ihre Gesellschaft, was ein Act des Parliament’s hier, so will ich sehen, was ich für sie thun kann. – – Ich habe diesen ganzen Gegenstand bereits vor mehreren Tagen den B.[16] Puthon mit der Bitte mitgetheilt “Er sollte ihn E. k. H.12 unterbreiten, und darauf wirken, daß bei Genehmigung jener Punkte, um welche die Dampfbot Gesellsch[17] Direction bei der Regierung einkam, die Gesellschaft in Besitz eines solchen Regierungs-Actes komme, welcher nebst der Zusicherung besonderer Privilegien und Vortheile, auch das enthält, daß die Regierung jeden Einzelnen Actionair unter ihren speciellen Schutz nimmt, und jeder hiemit nur in dem Verhältniß, als er durch die Zahl seiner Actien der Gesellschaft angehört ‒ Gewinn und Verlust zu theilen hat.
Würde ich so glücklich seyn, noch während meines Aufenthaltes allhier eine Copie eines solchen Regierungs-Actes zu erhalten, so hoffe ich vielleicht so viele neue Actionair’s hier anwerben zu können, damit ich sofort die zwey anderen in Project seyenden Dampfmaschinen für die Böte No 5 und 6 noch vor meiner Abreise bestellen könnte.
Meine zweyte Bitte, — die mit unserer Donau Unternahme zwar in keiner directen, aber doch sehr engen Verbindung ist ‒ bestehet, “Euer k.4 Hoheit wollten nach Höchstdero Weisheit, die Pesther Brücken Angelegenheit Höchstihrer Aufmerksamkeit würdigen, und wo möglich, auf dem Landtage in pleno zu irgend einem Resultat bringen. Es nahet — meiner Ansicht nach — in England ein Zeitpunkt, der den von 1824 und 25 gleicht, wo durch angehäufte Capitalien bewegt, Leute sich finden dürften, die auf eigene Gefahr vielleicht Alles unternehmen würden, was man ihnen nur proponirte. E. k.3 Hoheit wissen zu gut, daß ich bei den Brücken-Project, vielmehr an das Prinzip des Zahlens, als auf die Brücke selbst dachte, und nun ist der Zweck, den ich zu erreichen gedenke der “daß gute englische Mechaniker, Baumeister & eine Ursache finden, — auf ihre eigene Unkösten — nach unsern Ländern zu kommen. Sie werden die Brücke wahrscheinlicherweise nicht aufbauen — obwohl selbst das möglich ist — sie werden uns aber auf Menge Dinge aufmerksam machen, und vieles durchführen, wozu wir weder ausführende8 Menschen noch Geld haben. Würde das Zahlen festgesetzt werden, und nähme die Regierung das ganze in Schutz, — eine Conditio sine qua non[18] — so zweifle ich beinahe selbst an dem Bau’ der Brücke nicht. 3 Dinge würden wir aber auf jeden Fall erreicht haben: das Princip des Zahlens, welches man gar bald auf die Donau Regulirung appliciren könnte, wodurch wieder ein neuer Fond entstünde; Einen Anziehpunkt für practische Machinisten und Techniker aller Art, deren wir so sehr bedürfen; einen starken9 Abziehpunkt für alle überspannte Ideen von Freyheit, constitutionellen Theorien und Speculationen, und endlich — die Brücke vielleicht selbst.
Sodann bitte ich, mich mit fernerer Nachsicht und Vertrauen beschenken zu wollen. Meine Ehre ist zu sehr im Spiel, damit ich nicht die größte Oeconomie der Zeit und des Geldes beobachte. Wenn ich von Euer k. H.12 einen Credit von 12000 L.14 bitte, so ist’s nicht, um das Geld auszugeben, aber weil es gebräuchlich ist, selbst über das doppelte des Bedarfes sich creditiren zu lassen.
Ich bin in meinen Meldungen oft im Widerspruch mit mir selbst; Alles, was ich anführe, ist so wenig geordnet und zusammenhängend, daß ich Euer k. H.12 Nachsicht über alle Maßen bedarfe, andererseits bin ich aber so dreist zu glauben, daß selten größere Resultate in kürzerer Zeit, mit geringerem Aufwand von Geld geschaffen wurden, als jene seyn werden, welche die bequeme Verbindung von Wien mit dem Orient nach sich ziehen muß — insofern nämlich E. k.3 Hoheit das Ganze ordnen, beschleunigen und zur gänzlichen Entwickelung bringen wollen.
Endlich gehet meine Bitte dahin, E. k. H.12 wollen die Gnade haben, meine Berichte ganz wie sie sind, oder theilweise ‒ wie es Höchstdieselben gut finden werden, — dem B.16 Puthon mitzutheilen. Durch Briefwechsel gehet viel Zeit verloren, und ich bin so beschäftiget — um jeden Augenblick so gut wie möglich zu benützen —, daß ich ihn nicht von Allem, was er wissen sollte, in Kenntniß setzen kann.
In einigen Tagen gehe ich mit Vásárhelyi über Birmingham nach Soho und Manchester, um Einiges ich hoffe “Vieles“ für unsere Angelegenheit zu gewinnen. Ich glaube schwerlich, daß ich meine Rückreise vor Ende des kommenden Monates werde antreten können.[u] Gott weiß, wenn ich wieder hierher komme, und so möchte ich wenigstens “gut und nützlich beladen heimkehren.
Sollte ich so glücklich seyn, welch’ immer für Privat Aufträge von E. k. H.12 zu erhalten, z. B.[19] in Gewächsen, Saamen, Ackergeräthschaften u. s. w.7 so werde ich sie weit besser und pünktlicher besorgen, als meine Privatgeschäfte.
Und nun bitte ich zum Schluße, meine allertiefste Ehrfurcht zu genehmigen, mit der ich mich nenne etc.
[1] kaiserlich-königliche
[2] Széchenyi aláhúzása egyenes vonallal.
[3] Euer kaiserliche
[4] kaiserliche
[5] Széchenyi pontozása.
[6] Latin: ha elég jó, elég gyors. Fordítás: Kovács–Körmendy–Mázi–Oplatka 2014. 162.
[7] und so weiter
[8] Széchenyi aláhúzása hullámos vonallal.
[9] Utólag beszúrva.
[10] florins
[11] Conventionsmünzen
[12] Euer kaiserliche Hoheit
[13] Nota bene, latin: jól jegyezd meg.
[14] Font sterling
[15] Zentner
[16] Baron
[17] Gesellschaft
[18] Latin: elengedhetetlen feltétel.
[19] zum Beispiel
[a] Kikötőváros Franciaország északi részén.
[b] Margate angliai település Londontól délkeletre, Dovertől északra.
[c] 1834. január 14-én indult el Franciaországból Angliába. SzIN 4. 444.
[d] Matthew Boulton (1728–1809) angol műszaki mérnök, gyártulajdonos és James Watt (1736–1819) skót mérnök, a gőzgép feltalálója 1775-ben alapított cége Birminghamben, amely gőzgépek gyártásával foglalkozott. Ekkor a feltalálók fiai, Matthew Robinson Boulton (1770–1842) és ifjabb James Watt (1769–1848) vezették az üzletet.
[e] John Andrews angol hajóépítő mérnök, a Duna-Gőzhajózási Társaság egyik alapítója.
[f] A Soho öntöde Smethwickben, Birminghamtől északra, amit ekkor Boulton és Watt fiai üzemeltettek.
[g] Galac, románul Galați, Dunamenti megyeszékhely a mai Románia délkeleti részén.
[h] Szkülla és Kharübdisz, a görög mitológia tengeri szörnyei, akik a messinai-szoros egyik, illetve másik oldalán éltek. Ha a hajósok el akarták kerülni egyikőjüket, kénytelenek voltak a másikhoz közelebb hajózni. Széchenyi a hasonlatot a kialakult helyzetre használja: a magas vízállás nehezíti a hajó leküldését, de ennek elhalasztása a kedvezőbb vízállásig rossz benyomást keltene.
[i] Az Al-Duna egykori zuhatagja, amely 1972-ben a Vaskapu I. duzzasztással megszűnt. Kovács–Körmendy–Mázi–Oplatka 136. 7. lábjegyzet
[j] Vásárhelyi Pál (1795–1846) vízépítő mérnök, 1829-ben elvégezte a Duna víz- és terepviszonyainak felvételezését, később a Tisza-szabályozás mérnöke. A Magyar Tudós Társaság levelező (1835), majd rendes (1838) tagja.
[k] Thomas Telford (1757–1834) skót építész, út-, híd- és hajózási csatornatervező mérnök.
[l] Marc Isambard Brunel (1769‒1849) francia származású brit mérnök, az angliai Temze-alagút építtetője.
[m] William Tierny Clark (1783‒1852) angol mérnök, Széchenyi és Andrássy György őt bízta meg 1838-ban egy Pestet és Budát összekötő híd megtervezésével.
[n] Joseph Bramah (1748–1814) angol mérnök, a hidraulikus sajtó feltalálója.
[o] Angol gépgyárosok.
[p] Johann Baptist von Puthon báró (1776–1839) bécsi bankár, a Duna Gőzhajózási Társaság igazgatója.
[q] Johann Georg Schuller és társai, bécsi bankház.
[r] Sina György báró (1783‒1856) bankár, diplomata. Széchenyi vállalkozásainak egyik anyagi támogatója.
[s] Nathan Mayer Rothschild báró (1777–1836) frankfurti születésű angol bankár, a londoni Rothschild bankház alapítója.
[t] A levelet lásd fentebb!
[u] Április 12-én indult haza, 29-én érkezett meg Bécsbe. SzIN 4. 472–476.
Ajánlott hivatkozás:
Széchenyi István József főhercegnek, London, 1834. február 3. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit.