image-default-image
Címzett József főherceg
Írás helye Pest
Dátum 1834. június 8.
Nyelv német
Címke Al-Duna
Őrzés helye MNL OL P 626–3.–1.–No.80.
Közlés helye Majláth 1. 418–420.
Minősítés Másolat
Tartalmi kivonat

Két nap múlva indul a Ferenc gőzősön Moldavába, ahonnan a Tünde vitorlással utazik tovább.
Még mindig várja az általa Metternichtől és a haditanácstól kért papírokat.
Angliából azt a hírt kapta, hogy a gépek úton vannak.
Geymüller tájékoztatta néhány kifizetésről, melyek számláit Széchenyi távollétében kérte a nádorhoz küldeni.
Puthon báró írt neki Firenzéből, állítólag a következő tavaszra két vagy három gőzhajót fognak építeni. Különös figyelmet érdemel a pozsonyi állomás, ahová szükséges lesz egy második hajó. hamarosan dönteni kell arról, hogy a Társaság saját kezelésbe vegye a hajókat. Miután Orsován mindent elrendezett, Pécsváradra utazik, hogy a Társaság számára szükséges szénről gondoskodjon. Július közepén megy a nádorhoz. Addigra megérkeznek a gépek Triesztbe.
Ezúttal a politikai kérdéseket is el akarja intézni, úgy véli, miután egy negyedik hajóval is biztosítják a Konstantinápollyal való összeköttetést, el lehet simítani őket.

József főherceg

Ew. k. k.[1] Hoheit,

Durchlauchtigster Erzherzog!

Übermorgen Früh reise ich auf dem Dampfboote Franz I. nach Moldava. das neuerbaute Transport-Boot “Tünde“ nehme ich im Schlepptau gleich mit, und werde die einstweilige Communication der 2 Dampfboote zwischen Moldava und Tschernetz[a] in geregelten Gang zu bringen suchen.

Ich erwartete die durch mich bei Ew. k.[2] Hoheit angesuchten Papiere, von Sr[3] Durchlaucht dem Fürsten von Metternich[b] und dem Hochlöbl.[4] Hofkriegsrathe mit großer Ungeduld; es kam aber bis jetzt noch nichts, und so bleibt mir nichts Anderes übrig, als meine Bitte hiemit neuerdings zu wiederholen, und einstweilen den Beweis zu liefern, wie gerne und bereitwillig ich dem Winke Ew. k.2 Hoheit folge, und auf Höchstdero Protection bauend, selbst dann mich zur Arbeit anschike, wenn auch meine Hände nicht so frei sind, als ich zum Vortheile der Unternahme sie zu haben wünschte, und sie ob derselben Ursache auch zu erhalten hoffe.

Aus England bekam ich die Weisung, daß alle jene Maschinen, die ich theils für Rechnung der k. k.[5] Regierung, theils für die der Dampfboot-Gesellschaft machen ließ, bereits verschifft sind.

Die Herren Geymüller[c] machten mir das Aviso von einigen Zahlungen, die sie für die k.[6] Regierung leisten würden, worauf ich den Bescheid gab, daß sie ihre Rechnung, meiner Abwesenheit wegen, gerade an Ew. k.2 Hoheit einsenden mögen, wodurch Procenten erspart werden. Bei meiner Rückkehr wünschte ich aber diese Ausgaben in meinen Rechnungen in Perception und Erogation zu stellen; damit in dem “Summarischen Uiberblick der Ausgabe der ganzen Unternahme stets nicht nur die größte Ordnung, aber auch die größte Klarheit und Precision herrsche. Indem ich indessen um die Berichtigung der besagten Rechnungen der Herren Geymüller, Ew. k.2 Hoheit ganz unterthänigst ersuche, bitte ich zugleich um Höchstdero Nachsicht, daß ich es wage, Höchstdero kostbare Zeit mit Gegenständen dieser Art so oft in Anspruch zu nehmen.

Baron Puthon[d] schreibt mir von Florenz,[e] und wird den 15ten Dieses in Wien eintreffen. Es sollen bis zum nachsten Frühjahre 2, vielleicht 3 neue Dampfschiffe gebaut werden. Besondere Berücksichtigung verdient die Station von Pressburg nach Pest, die sich über alle Erwartung vortheilhaft stellt, und ein 2tes Boot zu erheischen scheint. Ob dieses Boot vielleicht von Eisen, die andern Boote hingegen für die Untere Donau — zu 70 oder 80 Pferdekraft, und vielleicht auf Americanische Art, mit einem Ober-Verdeck — gebaut werden sollen, wie endlich der ganze Gegenstand organisirt werden müsse, damit die Gesellschaft ihre Boote endlich unter eigene Regie nehmen könne, ‒ sind Fragen, die bald entschieden werden müssen; besonders da die Herren Boulton & Watt[f] unter 6 Monat keine Bestellung mehr annehmen. Ich glaube diesem zu Folge, mit meiner geringen Person der Unternahme keinen größeren Dienst leisten zu können, als wenn ich so schnell als möglich “Alles Nöthige in der Gegend von Orsova veranstallte, und meinen Weg über Pécsvárad — dessen Kohlen für die Gesellschaft vom größten Interesse sind — nehmend, mich vielleicht schon in Mitte Juli Ew. k.2 Hoheit vorstelle.[g] Es werden bis dahin die Maschinen in Triest angekommen sein, für deren Weiterbringung zu sorgen sein wird; ich werde bis dahin auch einen Entwurf über die, in einem meiner früheren Berichte erwähnten Piloten-Compagnien zusammstellen können, und endlich würde ich mit B.[7] Puthon mündlich in einem Tage mehr richten, als wir es durch eine Last von Briefen zu thun im Stande wären.

Ich gedenke also für diesmal alle politischen Fragen zu beseitigen, auch müssen die Auf- und Abfahrts-Proben der Dampfschiffe über das Eiserne Thor und den Izlás[h] bis zur Verfertigung der Maria Dorothea[i] aufgeschoben werden.

Die politischen Fragen können am besten geschlichtet werden, wenn einmal unsere Verbindung mit Constantinopel durch das 4te Boot gesichert sein wird; und eben damals wird es uns leichter sein, die erneuerte Fahrt über die Wasser Strömungen zu veranstallten; was jetzt, wegen dem bereits angekündigten Tariffe — den ich auf jeden Fall hier beizuschließen mir die Freiheit nehme — nur Confusion, und somit Mißcredit in die Sache bringen würde.

Indem ich mich Ew. k.2 Hoheit mit dem Gefühl der tiefsten Ehrerbietung zu Füßen lege, bitte ich zugleich glauben zu wollen, “daß ich trotz meinen vielen andern kleinen Geschäften, denen ich mich unmöglich ganz entziehen kann, nur ein HauptGeschäft, nur einen Haupt Gedanken habe, der kein anderer ist, als Ew. k.2 Hoheit jene Dienste nach meinen besten Kräften zu leisten, die Höchstdieselben mir vertrauten. Ew. k.2 Hoheit & Graf Stephan Széchenyi.

Pesth den 8ten Juni 1834.


[1] Euer kaiserlich-königliche

[2] Euer kaiserlichen

[3] Seiner

[4] Hochlöblichen

[5] kaiserlich-königlichen

[6] kaiserliche

[7] Baron


[a] Tsernez/Csernez Havasalföld területén.

[b] Klemens Wenzel Lothar von Metternich herceg (1773–1859) osztrák államférfi, 1809 óta Ausztria külügyminisztere, államkancellárja (1821–1848) és az osztrák politika irányítója.

[c] Geymüller & Co. bankház, vezetője Johann Heinrich von Geymüller báró (1781–1848) bécsi bankár, a Duna Gőzhajózási Társaság egyik igazgatója.

[d] Johann Baptist von Puthon báró (1776–1839) bécsi bankár, a Duna Gőzhajózási Társaság igazgatója.

[e] Johan Puthon Széchenyi Istvánnak, Firenze, 1834. május 26. DM Lsz. 28-17.259.

https://global.museum-digital.org/object/1824511

[f] Matthew Boulton (1728–1809) angol műszaki mérnök, gyártulajdonos és James Watt (1736–1819) skót mérnök, a gőzgép feltalálója 1775-ben alapított cége Birminghamben, amely gőzgépek gyártásával foglalkozott. Ekkor a feltalálók fiai, Matthew Robinson Boulton (1770–1842) és ifjabb James Watt (1769–1848) vezették az üzletet.

[g] 1834. július 14-én járt a nádornál. SzIN 4. 484.

[h] Az Al-Duna egykori zuhatagja, amely 1972-ben a Vaskapu I. duzzasztással megszűnt más zuhatagokkal együtt. Kovács–Körmendy–Mázi–Oplatka 136. 7. lábjegyzet

[i] A Triesztben épülő gőzhajó.

Ajánlott hivatkozás:

Széchenyi István József főhercegnek, Pest, 1834. június 8. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit.   

PDF Generálása