Aznap kapta meg Ottenfels báró levelét, aki megmutatta Metternich hercegnek Széchenyi korábbi levelét az ajánlólevelekre vonatkozóan.
Ottenfels írja, hogy parancsot kapott az ajánlólevelek kiállítására. Egyúttal kéri tekintve, hogy a Török Porta továbbra is vonakodik a munkálatoktól, hogy azokat a Duna ezen az oldalán végezze, ne menjen a birodalom határán túlra.
Ezzel szemben a jegyzékben, amelyet Metternich herceg küldött a nádornak 1833. június 8-án, az áll, hogy lehetetlen a török minisztériumot rávenni arra, hogy tárgyalások útján engedményeket tegyen. Az újabb diplomáciai ajánlatok csak eltávolítanak a céltól, ráadásul a díván már beleegyezését megkapták, így nem látja akadályát a munka folytatásának.
A Vaskapu felméréséhez minden készen áll, a Duna állapota is szokatlanul kedvező.
Benvenuti azt írja, hogy a Mária Dorottya szeptember végéig elkészül, így már az év során az egész hajóutat meg lehet tenni. Ha az egész vállalkozás megbukna, akkor az lenne a legokosabb, ha az Argot visszavinnék, a Mária Dorottyát pedig eladnák.
A DGT-gal szemben nem kis zavarban érzi magát, mert ő csábította őket arra, hogy bővítsék üzletüket. A szénügy sem váltotta be a hozzá fűzött reményeket. Ha nem tartozna hálával a nádor bizalmáért, akkor már visszalépett volna. De amíg a nádor pártolja az ügyet, addig szívesen szenteli magát és idejét az ügynek.
Mi a teendő tehát? Ő maga fog haladéktalanul írni Metternichnek, hogy olyan fordulatot adjon a dolognak, mintha a Vaskapuban folyó munkákat a DGT végezné, hogy az Argot télire Orsovába vigyék, és hogy a saját konstantinápolyi utazása is csak a DGT érdekeit szolgálja.
Kéri, hogy a 18-i levelében említett 20000 forintot utalja ki neki Orsovába, hogy legalább ott szolgálhasson, ahol nincsenek akadályok.
Ew.[1] k. k.[2] Hoheit, Durchlauchtigster Erzherzog!
Heute bekam ich ein Schreiben[a] von Sr[3] Excellenz dem Herrn Baron Ottenfels,[b] in welchem bezüglich auf meine Wünsche, von Seite Sr3 Durchlaucht des F.[4] Metternich[c] Folgendes steht:
“Ich habe Sr3 Durchlaucht dem F.4 Metternich Ihr Schreiben vorgelegt[d] und den Befehl erhalten, das verlangte Empfehlungs Schreiben für Sie Herr Graf ausfertigen zu lassen. Doch soll ich Ihnen bey dieser Gelegenheit zu wissen machen, daß bey der noch fortbestehenden Weigerung der Pforte, in unser Verlangen, wegen Vornahme der Arbeiten beym Eisernen Thore zu willigen, es vor der Hand angemessen, und der Wunsch Sr3 Durchlaucht sey, daß Sie Ihre Reise und Ihre Bemühungen in Bezug auf die Arbeiten in der Donau auf das dießseitige Gebieth beschränken, und nicht über die k. k.2 Gränze ausdehnen mögen, bis nicht die Pforte durch die im Wege unserer Gesandtschaft in Constantinopel fortgesetzten Unterhandlungen zu größerer Willfährigkeit und Erkenntniß ihres eigenen Interesse herbeygeführt seÿn wird.“
In der Note hingegen, die Sr3 Durchlaucht der F.[5] Metternich Ew.1 k.[6] Hoheit am 8ten Juni 1833 einsandte, und die ich Ew.1 k.[7] Hoheit bitte ganz durchlesen zu wollen, sind folgende Worte:
“Eine unangenehme Erfahrung hat zu Genüge gelehrt, daß es schwer, wo nicht unmöglich ist, das türkische Ministerium im Wege bloßer Verhandlungen selbst zu solchen Zugeständnissen zu bewegen, wobei der Vortheil überwiegend und augenscheinlich auf seiner Seite sich befindet. Neue diplomatische Anwürfe würden uns nur vom Ziele entfernen, oder im günstigen Falle doch wenigstens eine kostbare Zeit verlieren machen. Wir sind überdieß, wie ich die Ehre hatte zu bemerken, bereits der Einwilligung des Divans[e] versichert, und scheinen auch auf die Geneigtheit der andern Gränznachbarn mit Beruhigung zählen zu können. Ich trage daher kein Bedenken, meine unmaßgebliche Meinung dahin auszusprechen, daß in Anbetracht aller obberührten Verhältnisse, und besonders des zufälligen Zusammentreffens so vieler günstiger Umstände Ohne weiters faktisch zu Werk zu gehen seyn dürfte.“[8]
Zur Sondirung des Eisernen Thores ist Alles bereit; der Zustand der Donau ungewöhnlich günstig. Ich weiß nicht was nun zu thun ist, und sehe mit keiner besondern Zuversicht der Entwickelung dieses Gegenstandes entgegen, in so lange[9] er auf dem gewöhnlichen Wege der Verhandlungen bleibt.
Herr Benvenuti[f] schreibt mir,[g] daß Maria Dorothea[h] bis Ende September l. J.[10] wahrscheinlich fertig wird, und ich schicke mich dem zu Folge bereits an, noch in diesem Jahre die ganze Fahrt der Donau zu machen, um meinen Kräften nach Leben und Ordnung in das ganze Geschäft zu bringen, was wahrlich sehr nothwendig ist. Soll ich nun nicht über die Gränze — was ich übrigens nur dann zu thun gesonnen bin, wenn es die Umstände erheischen — ja, da bin ich in der Untern Donau-Gegend gar nicht nöthig; stehe aber gut dafür “Daß das ganze Unternehmen scheitert, und es für die Gesellschaft am klügsten wäre, Argo[i] zurück zu bringen, und Maria Dorothea zu verkaufen.
Ich fühle mich vis á vis der Dampfboot-Gesellschaft in keiner kleinen Verlegenheit, da eigentlich ich sie zur größeren Ausdehnung ihres Geschäftes verführte. Wahrlich Ew.1 k.7 Hoheit, die Kohlen-Angelegenheit, und wieder diese neue Wendung der Dinge haben meinen Erwartungen nicht entsprochen, und bände mich nicht der Dank, den ich Ew.1 k.6 Hoheit für das Vertrauen “mich verwenden zu wollen“ schuldig bin, so würde ich nicht einen Tag länger verlieren, um mich aus einem Unternehmen zu ziehen, das in politischer Hinsicht so lauwarm betrieben zu werden scheint, als wollte man dessen Gelingen gar nicht haben. So lange aber Ew.1 k.7 Hoheit an der Spitze der Sache stehen und sie nicht sinken lassen, so lange will auch ich und zwar gerne mich und meine Zeit dem Gegenstande nach Einsicht und Gewissen widmen. Unerwartet kam mir Alles dieß nicht; kann aber nicht dafür “Wenn mich solche Unglücksfälle“ mehr als sie sollten, betrüben.
Nun aber Ew.1 k.7 Hoheit was ist zu machen? Ich bin mit mir schon einig; mein Plan ist gemacht: “ich werde Sr3 Durchlaucht dem F.4 Metternich unverzüglich selber schreiben,[j] und dem Gegenstande eine solche Wendung zu geben trachten, als wenn alle Arbeiten im Eisernen Thore, die sich ohnehin vielleicht nur auf das Sondiren beschränken werden können, von Seite der Dampfboot-Gesellschaft, um Argo für den Winter wieder nach Orsova herauf zu bringen, wie auch meine Reise nach Constantinopel nur im Interesse der besagten Gesellschaft geschähe und die Regierung[11] mit dem Gegenstände nichts zu schaffen hätte[12] u. s. w.[13]“ Für meine Person werde ich aber — sobald Ew.1 k.7 Hoheit die Gnade gehabt werden haben, mir die in meinem letzten Berichte von 18ten August erwähnten 20,000 fl.[14] anzuweisen, mich auf jeden Fall nach Orsova verfügen; um wenigstens einstweilen auch dort Dienste leisten zu können, wo ich in meinem Wege keine unüberwindlichen Hindernisse finde.
Ich lege mich Ew.1 k.6 Hoheit mit dem Gefühl der tiefsten Verehrung zu Füßen & & Gr. St. Sz.[15] Pesth den 20t Aug 1834
[1] Euer
[2] kaiserlich-königliche
[3] Seiner
[4] Fürsten
[5] Fürst
[6] kaiserlichen
[7] kaiserliche
[8] Aláhúzás a szövegben.
[9] Javított szó.
[10] laufenden Jahres
[11] Törölve egy szó.
[12] Utólag beszúrva.
[13] und so weiter
[14] florins
[15] Graf Stephan Széchenyi
[a] A levél nem ismert.
[b] Franz Ottenfels-Gschwind báró (1778‒1851) osztrák követ, 1822 és 1832 között Konstantinápolyban teljesített szolgálatot. 1832-ben visszatért Bécsbe, ahol 1835-ig az államkancellárián állt alkalmazásban.
[c] Klemens Wenzel Lothar von Metternich herceg (1773–1859) osztrák államférfi, 1809 óta Ausztria külügyminisztere, államkancellárja (1821–1848) és az osztrák politika irányítója.
[d] Széchenyi Ottenfels bárónak 1834. augusztus 12-én írt levelét. Lásd fentebb!
[e] Török tanács, államtanács, a szultán tanácsadó testülete.
[f] Johann Baptist Benvenuti (1783‒1858) bécsi bankár a Duna Gőzhajózási Társaság (DGT) igazgatótanácsának tagja.
[g] Johann Baptist Benvenuti Széchenyi Istvánnak, Bécs, 1834. augusztus 14. MNL OL P 626–1.–1834.
[h] A DGT Triesztben épülő gőzhajója.
[i] A DGT gőzhajója.
[j] Lásd a következő levelet!
Ajánlott hivatkozás:
Széchenyi István József főhercegnek, Pest, 1834. augusztus 20. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit.