Nem biztos benne, hogy a szlavón ezredes értesítette-e a nádort, hogy küld Széchenyi számára Zimonyból egy tolmácsot, így egy alkalmas egyénnel tudja fogadni a török megbízottat. Foith zimonyi parancsnoktól azt az értesítést kapta, hogy Hindoglu tolmács úr 30-án elindult Széchenyihez, de még nem érkezett meg, ahogyan a török megbízott sem Vidinbe.
Hindoglu úr, amint megérkezik, írni fog Széchenyi nevében a vidini pasának, hogy értesítse Széchenyit a megbízott érkezéséről.
Másolatban küldi Vásárhelyi sorait. Hat hét alatt több dolgot végeztek, mint téz év alatt egyébként. Liedeman mérnök minden helyi viszonyt megvizsgált. Azt javasolja az eddigiek alapján, hogy az Izlás-csatornát kezdjék el, Vásárhelyi a terv részletes kidolgozását végzi. Ha a nádor jóváhagyja ezt a tervet, az megkönnyíti a munkát, és ha a következő tavasszal elkezdik a csatornát, akkor 1837 nyárra készülhet el leghamarabb.
A Plavisevica és Orsova közötti összeköttetés már megépült a gyalogosok számára.
A temesvári harmincadhivatal nem vonakodott kifizetni a 20 000 forintot, így pénz dolgában rendben vannak.
A búvárharangok, daruk és egyebek már úton vannak Zimonyba, ahol a következő tavaszig akarja őket hagyni.
A levél írása közben kapta meg a nádor október 26-i és 29-i jegyzékeit. A levél befejezésekor pedig a tolmács is megérkezett.
Euer k. k.[1] Hoheit
Durchlauchtigster Erzherzog,
Da ich nicht sicher bin, ob der Commandirende General von Slavonien[2][a] Ew. k. H.[3] benachrichtigt hat, daß einer der k. k.[4] Dolmetscher von Semlin[b] durch ihn hieher beordnet wurde, und somit Höchstdieselben darüber nicht beruhigt wären “Ob ich auch mit einem tauglichen Individuum versehen sei um den türkische Kaimakan[c] zu empfangen — von dem ich indessen bis zur Stunde nichts Näheres weiß; so nehme ich mir die Freiheit Ew. k. H.3 auf das schleunigste zu berichten, daß ich so eben von dem Commandanten in Semlin Hn[5] Feldmarschall-Lieutenant v.[6] Foith[d] ddo[7] 29. Oktober die Weisung erhalten habe,[e] daß der Dolmetscher Hindoglu den 30ten von Semlin aufbrechen wird, um sich schleunigst hieher zu verfügen. Zwar ist er noch nicht da, indem er aber unmöglich länger zögern kann – außer es wäre ihm ein Unglück widerfahren — da er nun wenn er wirklich den 30ten aufbrach, bereits 6 ganze Tage auf der Reise ist, so hoffe ich baldigst, – was denDolmetscher anbetrifft — ganz schlagfertig zu sein.
Auf das Schreiben an den Vezier[f] von Widdin,[g] das den 23ten Oktober von Seite des Pascha von Orsova[h] abgesendet wurde, und dessen ich in meinem Berichte vom 24. Oktober erwähnte,[i] kam bis zur Stunde keine Antwort. Ein Zeichen, daß der Kaimakan alldort noch nicht eintraf. Da indessen doch ein Mißverständniß obwalten könnte, so wird Hr[8] Hindoglu, so bald er ankömmt, in meinem Namen[9] neuerdings an den Vezier von Widdin schreiben,[j] um ihn zu bitten, die Ankunft des besagten Kaimakans auf der Stelle mir kund zu geben, ihn hieher zu senden, damit er Alles an Ort und Stelle mit eigenen Augen sehen könne, und endlich bestimmen zu wollen, wo ich mit ihm – dem Vezier – zusammen kommen könnte, um auch etwas zu beendigen.
Größere Beschleunigung verdienen aber Vásárhelyis[k] Zeilen, die ich E. k. H.[10] hiemit in Abschrift zu übersenden die Ehre habe. Es ist wahr, in 6 Wochen geschah mehr, als man sonst in 10 Jahren mit den größten Auslagen richten hätte können; und es mag das Wasser nun steigen wie immer, so könnte der Ingenieur Liedeman[l] dennoch alle Localumstände noch in diesem Jahre in Augenschein nehmen, und Alles ordnen, damit im kommenden Jahre der Izlás[m]-Canal begonnen werde, der — wie die Sachen heute stehen — aus vielen Ursachen, die ich anjetzt nicht anführen kann, vor der gründlichen Besiegung des Eisernen Thores vorgenommen werden muß. “Vor der gründlichen Besiegung“ sage ich, denn schon ist die Passage durch dasselbe wesentlich verbessert, und dürfte — entspricht der Winter meinen Erwartungen – noch recht bedeutend verbessert werden. Ich rathe also, so wie ich die Sachen jetzt sehe, meinem Gewissen nach zur Beginnung des Izlás-Canals. Hr8 v.6 Vásárhelyi ist mit der détaillirten Ausarbeitung des Planes beschäftigt, den ich mit mir zu bringen gedenke, da Vásárhelyi kaum vor dem neuen Jahre mit unseren sehr angehäuften anderwärtigen Arbeiten fertig wird. Ew. k. H.3 werden sodann die Gnade haben zu entscheiden, was geschehen soll. Gewinnt der Vorschlag Ew. k. H.10 Genehmigung, so wird es die Arbeiten ungemein erleichtern, wenn der Ingenieur Liedeman einstweilen das Terrain genau gekannt wird haben, und den Winter hindurch Faschinen zubereitet werden. Erhält der Plan Höchstdero Bewilligung indessen nicht, oder würden Höchstdieselben den einstweiligen Aufschub der Arbeit befehlen, so wäre bloß die Reise des Ingenieurs Liedeman unnütz gewesen, und auch die nicht ganz, da seine hier gesammelten Terrain-Kenntnisse vielleicht mit der Zeit doch benützt werden dürften. Wird der Canal im nächsten Frühjahre begonnen, so könnte er dennoch kaum vor dem Sommer 1837 dienen, da wir alle Arbeiten, theils um nicht zu viel Geld auf einmal zu benöthigen, theils um nichts übereilen zu müssen, nach jenen Kräften berechnet haben, die uns in diesen Gegenden zu Gebote stehen.
Die Verbindung von Plavischevicza[n] bis Orsova ist für Fußgänger bereits hergestellt. Mehrere Felsenmassen sind indessen abgebrochen; noch mehrere werden im nächsten Frühjahre rollen; da aber an manchen Orten die gänzliche Stabilität aller Steine vielleicht nicht einmal im nächsten Jahre ganz hieher gestellt werden dürfte, so bleibt die gänzliche Beendigung dieser, wir dürfen wirklich sagen “Kunststraße“ auf 1836.
Das k.[11] 30igstamt in Temesvár weigerte sich gar nicht, die 20,000 fl.[12] C. M.[13] die E. k. H.3 an uns bei dem k.[14] Orsovaer 30igst-Amte gnädigst anweisen ließen, dem Controleur des hierortigen Amtes,[o] den ich um das Geld absandte, sub spe rati vorzuschießen, und so sind wir auch in Hinsicht des Geldes im Reinen.[p]
Die Taucherglocke, Kraniche etc. sind endlich, wie man mir berichtet, von Sziszek weg, und werden täglich in Semlin erwartet, wo ich sie bis zum nächsten Frühjahre zu lassen gedenke.
In diesem Augenblicke erhalte ich Höchstdero Noten von 26ten (No 1301)[q] und 29ten Oktober (N 1312).[r] Um indessen die mit diesem Berichte abzufahrende Estaffette nicht aufzuhalten, beschränke ich meine Zeilen darauf, E. k. H.3 vor allem Andern ganz unterthänigst für das Wohlwollen zu danken, mit dem Höchstdieselben sich in Betreff Vásárhelyis auszusprechen die Gnade haben. Seine Gesundheit ist so wie meine, jetzt viel besser, als während der drückenden Hitze; doch hat auf ihn, wie, ich gestehe, auch auf mich, der psychische Zustand des Inneren stets den größten Einfluß. Welche Labung uns[15] daher jene Nachsicht und jene erhabene Güte sind, deren E. k. H.3 nie vergessen uns theilhaftig werden zu lassen, können meine schwachen Worte nicht ausdrücken.
Auch sind unsere Dienste Ew. k. H.10 mit ganzer Seele geweiht.
Indem ich mich nun E. k. H.10 zu Füßen lege, nenne ich mich mit dem Gefühle der allertiefsten Ehrerbietung E. k. H.10 unterth. D.[16]
Orsova, am 5ten November 1834 Eben als ich diesen meinen unterthänigsten Bericht schließen wollte, ist der obbenannte Dolmetscher H.8 Hindoglu hier angelangt.
[1] kaiserlich-königliche
[2] Törölve egy szó.
[3] Euer kaiserliche Hoheit
[4] kaiserlich-königlichen
[5] Herrn
[6] von
[7] de dato, latin: a kelettől
[8] Herr
[9] Javított szó.
[10] Euer kaiserlichen Hoheit
[11] königliche
[12] florins
[13] Conventionsmünzen
[14] königlichen
[15] Utólag beszúrva.
[16] unterthänigster Diener
[a] Csollich Márk báró (1766–1844) táborszernagy, szlavóniai katonai parancsnok, a Lipót Rend és a Mária Terézia Rend lovagja.
[b] Zimony német neve, korábban önálló város volt, ma Belgrád része.
[c] Kajmakám, török méltóság, helytartó. Mehmed Niazi bej, a Török Birodalom megbízottja.
[d] Carl Johann Foith (1769–1838) tábornok, Zimony katonai parancsnoka.
[e] A levél nem ismert.
[f] Hussein pasa (1765 k.–1838), a belgrádi pasa, majd ruméliai helytartó.
[g] Vidin város Bulgária északnyugati részén.
[h] Osman/Ozmán orsovai pasa.
[i] A jelentést lásd fentebb!
[] Lásd a Husszein pasának írt levelet (1834. november 5.)!
[k] Vásárhelyi Pál (1795–1846) vízépítő mérnök, 1829-ben elvégezte a Duna víz- és terepviszonyainak felvételezését, később a Tisza-szabályozás mérnöke. A Magyar Tudós Társaság levelező (1835), majd rendes (1838) tagja.
[l] Liedeman Emil (1810–1870) mérnök, 1844-től Pozsony kerületi mérnök, 1850-től Nagyvárad kerületi építészeti hivatalának igazgatója, később országos építészeti igazgató.
[m] Sziklás, szűk szakasz a Vaskapu fölött, az Al-Duna egykori zuhatagjai, amelyek 1972-ben a Vaskapu I. duzzasztással megszűntek. Kovács–Körmendy–Mázi–Oplatka 136. 7. lábjegyzet
[n] Plavisevica román község a Kazán-szoros alatt.
[o] Somossy Antal a harmincadhivatal ellenőre Orsován.
[p] Ehhez lásd a Temesvári harmincadhivatalnak 1834. október 21-én írt levelét!
[q] József főherceg Széchenyi Istvánnak, Pozsony, 1834. október 26. MTA KIK Kt K 179/36. A nádor helyesli Széchenyi eljárást a török kormány iránt és a munkálatok körül. Tudósítja, hogy az újonnan kívánt 20,000 forintot engedélyezték.
[r] József főherceg Széchenyi Istvánnak, Pozsony, 1834. október 29. MTA KIK Kt K 179/37. A nádor helyesli Széchenyi intézkedéseit, és megnyugtatja Vásárhelyi jövője miatt. Helybenhagyja a török tolmács körüli intézkedését is.
Ajánlott hivatkozás:
Széchenyi István József főhercegnek, Orsova, 1834. november 5. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit.