image-default-image
Címzett József főherceg
Írás helye Orsova
Dátum 1834. november 16.
Nyelv német
Címke Al-Duna
Őrzés helye MNL OL P 626–3.–2.–No.74.
Közlés helye Majláth 1. 552–559.
Minősítés Másolat
Tartalmi kivonat

Megkapta november 9-i jegyzékét, melyben közölte vele a nádor, hogy engedélyt kapott arra, hogy magánházban töltse a karantént. Aznap reggel a török megbízott is megérkezett Orsovára.
A pasánál találkozott a megbízottal, aki csak törökül tud, így jó, hogy időben gondoskodott tolmácsról. Két kérdést tett fel neki: kapott-e felhatalmazást döntésekre és hogy a vidini vezírnek van-e befolyása az ügyre. A megbízott elmondta, hogy nem kapott teljhatalmat a kérdésben, csupán jelentést kell tennie, valamint, hogy a vidini pasa semmivel nincs megbízva, minden a nagyhercegtől függ.
Hogy ne veszítsenek időt, rögtön a helyszínre mentek.
Úgy véli, hogy még messze vannak a céltól, de közelebb kerül, ha ügyesen kihasználják a körülményeket.
A megbízott minden bizonnyal Milos fejedelemhez ment Vidinből, mert orsovára a fejedelem kedvencével, Stephanovits szerb kapitánnyal érkezett.
Október 18-án, amikor Széchenyi már karanténban volt, érkezett meg Milos fejedelem Orsovára. Így könnyen találkozhattak volna, de a fejedelem nem látogatta meg.
Széchenyi úgy véli a Vaskapu ügyében Milos fejedelem kulcsszereplő, mivel nemcsak ő rendelkezik a munkákhoz szükséges erőforrásokkal, de adót fizet a török udvarnak is, amely kihasználva a helyzetet rajta keresztül mindig értesül az országban végzendő munkákról, azok káráról és hasznáról.
Ha Milos fejedelmet nem sikerül megnyerni, akkor leküzdhetetlen akadályokkal kell szembenézniük.
De megnyerhető, mivel jellemének két fő vonása a hiúság és a pénzsóvárgás.
Vidinbe nem megy, nem jutott dűlőre Husszein pasával.
Minden attól függ, hogy a nevezettek [a pasa, Niazi bej és Stephanovits] milyen véleménnyel lesznek az objektumról.
Mivel a megbízott néhány nap múlva elmegy, azon gondolkodik, hogy haza mehetne.
Meg van győződve róla, hogy már nem szükséges a jelenléte, tavaszig már úgysem alakul az ügy.
Úgy véli, hazautazása nem lenne haszontalan a Gőzhajózási Társaság érdekeit figyelembe véve.
Félbeszakítja jelentését, következő este folytatja.
Előző nap csak késő este ért haza a Duna bal partján tett útjáról.
Aznap az orsovai erődbe megy, másnap a pasa, a megbízott és a szerb kapitány megy hozzá.
A szerb kapitány azt javasolta, személyesen keresse fel Milos fejedelmet.
Széchenyi is így látja, és úgy véli jövő tavasszal lesz erre idő. De a nádor szabadon rendelkezhet vele, minden utasítását követni fogja.
Hindoglu tolmács úr nélkülözhetetlen a számára, és nem helyettesíthető mással. Ezért, ha a nádor úgy rendelkezne, hogy Széchenyinek hosszabban ott kell maradnia, akkor eszközölje ki, hogy a tolmács is vele maradjon, amíg a megbízottal dolgait be nem végzi. Azért kéri ezt, mert zimonyból már felszólítást kapott, hogy küldje vissza Hindoglu urat, vagy pedig határozza meg, meddig marad nála. A bánáti parancsnoktól azt a hírt kapta, hogy Theodor úr szolgálatait is igénybe veheti, de Széchenyi szerint az említett úrnak nincs jó híre.
Az időjárás lehetővé tette, hogy sokáig dolgozzanak, ezért többe került, mint számolta. Vásárhelyi munkáinak eredménye nagyon kielégítő, a kis kiadásokhoz képest is többet végeztek, mint amit évek alatt lehetett volna. A kassza azonban teljesen kimerült.
Küldi a nádornak a Lehmann kapitány által készített térképet az Al-Dunáról és jelentését a Duna Gőzhajózási Társaság igazgatóságának.

József főherceg

Euer k. k.[1] Hoheit,

Durchlauchtigster Erzherzog.

Höchstdero Note No 1349 vom 9ten November,[a] in der E. k. H.[2] mir die Bewilligung des Hochl[3] Hofkriegsrathes “in einem privat Hause in Orsova meine Qnarantaine[4] machen zu können“ gnädigst mittheilen, erhielt ich heute Nacht. Und heute Morgens kam der ottomanische Commissair Kaimakan[b] der Bombardiere Niazi bey[c] in der Festung Neu-Orsova an.

Kaum hatte ich seine Ankunft erfahren als ich ohne zu säumen mich in die Festung begab, wo ich ihn beim Pascha[d] fand, und von ihm recht freundlich empfangen wurde. Er ist ein Türke, und spricht gar keine andere als seine Sprache; weßhalb mir die Vorsicht, mich zu rechter Zeit mit einem Dolmetscher versehen zu haben, sehr zu statten kam. Nachdem die gewöhnlichen türkischen Formen abgethan waren, verlangte ich ihn allein zu sprechen, und stellte ihm diese zwei Fragen “Sind Sie von Ihrem Hofe bevollmächtigt, irgendetwas zu entscheiden und zur Conclusion zu bringen?“ Hat der Vezier[e] v.[5] Widdin[f] in dem fräglichen Gegenstande Einfluß oder Vollmacht?“ Worauf er mir antwortete, und zwar auf die erste Frage “Er habe durchaus keine Vollmacht, und sein ganzer Auftrag beschränke sich darauf “über den Stand der Dinge seinen Rapport abzustatten“ und auf die zweite Frage “der Vezier von Widdin sei, seines Wissens, mit nichts beauftraget, und die Entscheidung des ganzen Gegenstandes hänge lediglich von dem Großherrn ab.

Um keine Zeit zu verlieren, engagirte ich ihn “uns[6] sogleich an Ort und Stelle zu begeben. Und so gingen wir das rechte Ufer des Eisernen Thores besehen, von wo ich so eben zurückkomme; und morgen besehen wir wieder das linke Ufer.

Aus dem Gesagten werden E. k. H.3 zu entnehmen geruhen, daß wir in Hinsicht des Eisernen Thores durch die Ankunft des türkischen Commissaires bei weitem noch nicht beim Ziele sind, daß aber dieses Ziel bedeutend näher gerückt werden könne, wenn man auf seinen Rapport vortheilhaft einwirken und auch alle Nebenumstände geschickt benützen wird.

Erlauben E. k. H.3 daß ich meine Ideen hierüber im kurzem mittheilen dürfe.

Der Kaimakan ging von Widdin nach aller Wahrscheinlichkeit gerade zum Fürsten Milosch,[g] da er in die Festung Orsova mit dem serbischen Hauptmann und Favoriten des Fürsten, Stephanovics[h] aus Milanovacz[i] gegenüber von Svinicza[j] kam.

Sie wollten dieß nicht merken lassen, obschon der benannte Hauptmann mit bei dem Eisernen Thore gewesen ist, und so lange in diesen Gegenden verbleiben wird, wie der Kaimakan. Morgen werde ich trachten über dieß ein Näheres zu erfahren. Auf jeden Fall ist es aber von Seite des Kaimakans, der gewiß nach Instruction handelt, eine große Deferenz, den serbischen Hauptmann zur Besichtigung des Eisernen Thores gezogen zu haben.

Noch ist ein anderer Umstand, den ich E. k. H.[7] melden muß.

Einen Tag später als ich aus der Wallachei kommend bereits in der Quarantaine war, den 18ten Oktober, kam Milosch aus Negotin[k] durch die Festung Orsova, und wurde vom Pascha mit den größten Ehren empfangen. Ich hätte mich ihm recht leicht vorstellen können, da mich dieß nur einen Tag länger in der Quarantaine gehalten haben würde, that es aber nicht um zu sehen, ob des Fürsten Wunsch, mit mir zu sprechen – den er mir in diesem Jahre mehrmal wissen ließ — auch so ernst sei als er vorgibt, und beschränkte mich darauf “ihn vielmal grüßen und ihm sagen zu lassen, wie leid es mir sei eingesperrt zu seyn, und nicht heraus zu dürfen; verursachte aber zugleich, daß man ihm sage “er könne mit mir im Parlatorio[8] sprechen, wenn er sich dahin begeben wolle“ Er kam aber nicht, erwiderte meine Complimente mit Complimenten, und ließ indessen auf der Stelle 500, sodann 1000, und endlich 1500 Mann täglich an dem serbischen Ufer des Eisernen Thores mit Hinwegräumuug und auch Sprengung der im Strombette befindlichen Steine beschäftigen.

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist aus diesen beiden den Fürsten Milosch betreffenden Umständen die ganz natürliche Folgerung zu ziehen “daß F.[9] Milosch — was den praktischen Theil des Gegenstandes anbelangt — in der Frage des Eisernen Thores die Hauptperson ist.

Und wie nicht? Menschen und Materialien gehören ihm, und nachdem er einen bestimmten Tribut an den türkischen Hof zahlt, der festgesetzt ist — so scheint es mir auch ganz billig und natürlich, daß man ihn von Seite seines Hofes über den eventuellen Nutzen oder Schaden der in seinem Lande vorzunehmenden Arbeiten befrägt, und er den allergrößten Einfluß hierin haben müsse.

Wird also Milosch für den Gegenstand nicht gewonnen, so ist er meines Erachtens unausführbar, oder mit solchen Schwierigkeiten verbunden, die kaum zu besiegen wären.

Wie man ihn aber gewinnen könne, ist nach den zwei bekannten Hauptzügen seines Characters – die Eitelkeit und Geldgier sind —leicht zu entnehmen. Und ich behalte mir vor, seiner Zeit E. k. H.3 meine unterthänigste Ansicht zu unterbreiten, wie man praktisch diese seine zwei hervorleichtenden Eigenschaften zu unseren Zwecken benützen könnte.

Bis dahin nehme ich mir die Freiheit E. k. H.3 zu bitten, sich vielleicht mit Sr[10] Durchlaucht dem Staatskanzler Fürsten v.5 Metternich[l] in Einvernehmen setzend, bestimmen zu wollen “Was ich anjetzt für meine Person thun soll“

Nach Widdin gehe ich für dießmal nicht mehr, da ich mit dem dortigen Vezier Hussein Pascha ohnehin nichts beendigen könnte und einige Complimente durch eine Reise dahin, besonders in dieser Jahreszeitzu theuer erkauft wären; setze mich aber dennoch, und zwar noch heute in Vermischung, um sowohl den Kaimakan als den Pascha v.5 Orsova, und den serbischen Capitaine Stephanovics unter Dach und ohne Zeugen recht bequem sprechen, und alles veranstalten zu können, was jetzt nach meiner Einsicht die Umstände erheischen.

Alles hängt in diesem Augenblicke von der Ansicht ab, die die 3 Benannten von dem fräglichen Gegenstande erhalten werden; denn berichtet der Pascha und Kaimakan, daß der durch die Eröffnung des Eisernen Thores gemachte Gewinn größer für die Türkei, als für uns wäre, und mehr Menschen beschäftiget seyn und Brod haben würden,[11] wenn einmal so zu sagen das ganze Jahr auf und ab gefahren wird, als wenn die Schiffe oft 3–4 Monate geschäftlos bleiben müßen, wie jetzt, und daß das Eiserne Thor kein militaischer Schlüssel, wohl aber höchst nachtheilig im Frieden, hingegen ganz nutzlos im Kriege sei; und berichtet der serbische Capitaine, welchen Ruhm solche Arbeit dem Fürsten Milosch verspreche, und welche Quelle von Staats Einkünften sie ihm sichern würde, dann glaube ich hätte man einen großen Schritt vorwärts gethan.

Da nun aber der Kaimakan in einigen 5–6 Tagen von hier wieder abgehen will — wohin das weiß ich nicht, so frage ich mich ganz unterthänigst an “Ob ich nach überstandener Quarantaine auch ferner hier verbleiben soll, oder ich für dießmal meine Rückreise antreten dürfe.

Meiner Überzeugung nach ist meine Gegenwart in diesen Gegenden, wenn ich die Geschäfte mit den 3 Beamten beendiget werde haben, durchaus nicht mehr nothwendig, da sich der frägliche Gegenstand unmöglich vor dem künftigen Frühjahre entwickeln kann; werde aber dennoch von hier nicht abgehen, bis ich von E. k. H.7 hierüber keine Weisung erhalte; da mir kein Opfer groß ist, um zu beweisen, daß meine ehrliche Absicht “Sr M.[12] meinem allergnädigsten Monarchen und dem Staate Dienste zu leisten“ keine leeren Worte sind.

In Hinsicht der letzten Frage, ob ich nämlich hier zu bleiben oder zu gehen habe erlaube ich mir indessen doch die Bemerkung — wenn ich von meinen eigenen und manchen anderen Geschäften auch keine Erwähnung machen soll — daß meine baldige Gegenwart in der Oberen Gegend vielleicht deßhalb nicht ganz unnütz wäre, um die Umstände der Dampfboot- Gesellschaft einigermaßen beleuchten zu helfen, noch mehr aber, um E. k. H.3 meine allerunterthänigste Ansicht mitzutheilen — was schriftlich unmöglich ist — in welcher Ordnung und mit[13] welchen Geldausgaben ich das Begonnene fortzusetzen für nützlich hielte, was anjetzt doch bald festgesetzt werden muß, um dann unverrückt Schritt für Schritt näher zur Vollendung des Angefangenen zu gelangen.

Indem ich meinen unterthänigsten Bericht anjetzt unterbreche, werde ich die Ehre haben, ihn morgen Abends fortzusetzen.

14 November 1834

Da die Türken keine großen Freunde des Frühzeitigen sind, so bin ich gestern erst ziemlich spät von der Besichtigung des linken Donau-Ufers zurückgekommen.

Der Kaimakan war in der That von Widdin gerade über Negotin nach Pozsarevatz[m] gegangen, wo er sich mehrere Tage beim  serbischen Knez[14] Milosch aufgehalten hat, und wird nach Besichtigung der hierortigen local Umstände sich wahrscheinlich wieder dahin verfügen.

Heute gehe ich mit der Donau Karte und den Sondirungs-Tabellen des E.[15] Thores in die Festung Orsova, morgen kommen der Pascha, der Kaimakan und der Serbische Hauptmann zu mir, in mein exponirtes Haus, und ich werde leisten was ich kann.

Der serbische Capitaine, der für uns immer sehr freundlich war, und den ich ganz für uns gewonnen zu haben glaube; rathet mir “ich sollte mich persönlich zu seinem Herrn Milosch begeben, der – seiner Ansicht nacht[16] — durch unsere Arbeiten zu der großen Aemulation angefacht wurde, die er nun am Tag legt; und glaubt endlich, daß man seinen Wunsch, den Handel an seinen Ufern zu behalten, vortrefflich benützen könnte.

Ich glaube es auch, bin jedoch der Meinung, daß zu so einer Visite auch später, vielleicht beim anbrechenden nächsten Frühjahre Zeit genug wäre. Ew. k.[17] Hoheit haben aber über meine Person frei zu disponiren, und ich folge jedem Befehle, jedem Winke.

In Hinsicht des Dolmetschers Hindoglu, der mir unentbehrlich ist, und nicht leicht durch einen andern ersetzt werden könnte, bitte ich E. K. H.2 gnädigst veranstalten zu wollen – im Falle E. k. H.2 mein längeres Hierversweilen bestimmen sollten – daß er solange bei mir zu bleiben habe, oder von einem gleich geschickten Dolmetscher ersetzt werde, der auch des türkischen Schreibens kundig ist, bis ich meine Geschäfte mit dem Kaimakan beendiget werde haben. Zu welcher Bitte mich der Umstand bestimmt, daß ich beinahe zu gleicher Zeit mit dem Hier eintreffen des besagten Dolmetschers  von Seite des löbl.[18] Militair Commandos in Semlin[n] bereits zweimal, und einmal von Seite des hochlöbl.3 Slavonischen General Commandos dienstlich angegangen wurde, den Dolmetscher Hindoglu baldigst zurücksenden, oder bestimmen zu wollen, wie lange er bei mir zu verweilen habe. Von Seite des Banater[19] General Commandos erhielt ich aber den Antrag,[o] einen Herren Marc Hagi Theodor zu mir zu nehmen, dessen Kenntnisse in den orientalischen Sprachen sowohl als auch dessen Moralität nicht im allerbesten Rufe stehen.

Sodann gehet meine Bitte da hinaus “E. k. H.2 geruheten neuerdings 10,000 fl.[20] C. M.[21] bei dem k.[22] Orsovaer 30ßigstamte, jedoch mit der gnädigen Verfügung anweisen zu lassen, daß von dem Temesvárer 30ßigstamte, oder wenn dort kein Geld wäre, directe von Ofen wenn auch in Banknoten, diese Summe herabgesandt werden möge.

Die vortreffliche Witterung, der kleine Stand des Wassers erlaubten uns, bis heute zu arbeiten, weßhalb mehr Geld aufging als ich berechnet hatte. Sehr befriedigend zeigen sich indessen die von den Vásárhelyis[p] Arbeiten gewonnenen Resultate, indem mit ein Schuh 6 Zoll größerem Wasser als das aller kleinste war, wie die Arbeiten am kräftigsten betrieben wurden, und welches nur acht Tage währte, durch den Szirmya, Greben und Jutz[q] bereits solche Schiffe passirten, die vor den gemachten Arbeiten mit 3 Schuh erhöhten Wasser nicht passirt haben würden; so ist am Eisernen Thore viel gerichtet worden, und ich glaube es gibt keine vollkommenere Stromkarte als die der Strecke von Orsova bis an die Trajans Brücke,[r] an den Felsen-Strecken von Dolna-Lupkova[s] und Babakay[t] ist auch der größte Theil fertig; so daß wirklich viel geschah, und wegen den günstigen Zeitumständen im Vergleich mit kleinen Auslagen mehr bewerkstelliget wurde, als was wir sonst13 durch Jahre verrichten hätten können. Unsere Cassa ist hingegen nicht nur ganz erschöpft, sondern wir sind bereits wieder mit 4000 fl.20 C. M.21 négatif.

Endlich bin ich so kühn, auf Höchstdero Nachsicht bauend, hier beigebogen in einer Rolle die von dem Capitaine Lehmann[u] entworfene oder rectificirte Karte der untere Donau, und seinen Bericht an die Dampfschiffahrts-Gesellschafts-Administration mit der Bitte unterthänigst zu übermachen, selbe an ihre Bestimmung gelangen zu lassen, wohin, ohne von der Estaffette Gebrauch zu machen, besonders die Rolle vielleicht nicht sobald kommen würde.

Indem ich E. k. H.7 gnädigste Weisung gewärtige, nenne ich mich mit dem Gefühle der allertiefsten19 Ehrerbietung E. k. H. unt. D.  

Orsova, am 16 November 1834

Da die Vorbereitungen noch nicht gemacht werden konnten, so werde ich und mein Haus erst heute exponirt.[23]


[1] kaiserlich-königliche

[2] Euer kaiserliche Hoheit

[3] Hochlöblichen

[4] Törölve egy szó.

[5] von

[6] Törölve két szó.

[7] Euer kaiserlichen Hoheit

[8] Olasz: beszélő (börtönben, itt a vesztegházban). 

[9] Fürst

[10] Seiner

[11] Utólag rendezett szórendű szövegrész.

[12] Seiner Majestät

[13] Utólag beszúrva.

[14] Fejedelem.

[15] Eisernen

[16] nach helyett

[17] Euer kaiserliche

[18] löblichen

[19] Javított szó.

[20] florins

[21] Conventionsmünzen

[22] königlichen

[23] A levél saját kezű fogalmazványa (töredék): MTA KIK Kt K 195/103., K 195/104., K 194/164/II–III.


[a] József főherceg Széchenyi Istvánnak, Pozsony, 1834. november 9. MTA KIK Kt K 179/38. József nádor értesíti Széchenyit, hogy az Udvari Haditanács felhatalmazta a bánáti hadiparancsnokságot, hogy Széchenyi Törökországból visszatérve magánházban tölthesse a karantént.

[b] Kajmakám, török méltóság, helytartó.

[c] Mehmed Niazi bej, a Török Birodalom megbízottja.

[d] Osman/Ozmán orsovai pasa.

[e] Hussein pasa (1765 k.–1838), a belgrádi pasa, majd ruméliai helytartó.

[f] Vidin város Bulgária északnyugati részén.

[g] Miloš Obrenović (1780–1860) szerb fejedelem 1817–1839 és 1858–1860 között.

[h] Stefan Stefanović (1797–1865) Tenka néven ismert szerb kapitány, politikus. Szerbia miniszterelnöke (1836–1839), igazságügyminisztere (1839–1840 és 1848).

[i] Ma Donji Milanovac, szerb Dunamenti település.

[j] Dunamenti település a Kozla közelében, ma Románia területén.

[k] Szerb város a bolgár határ közelében, a Dunától 7 kilométerre.

[l] Klemens Wenzel Lothar von Metternich herceg (1773–1859) osztrák államférfi, 1809 óta Ausztria külügyminisztere, államkancellárja (1821–1848) és az osztrák politika irányítója.

[m] Pozsarevác (Požarevac) szerb város.

[n] Zimony, egykor önálló város volt, ma Belgrád része.

[o] Lásd Széchenyi Andreas von Schnellernek 1834. november 13-án írt levelét!

[p] Vásárhelyi Pál (1795–1846) vízépítő mérnök, 1829-ben elvégezte a Duna víz- és terepviszonyainak felvételezését, később a Tisza-szabályozás mérnöke. A Magyar Tudós Társaság levelező (1835), majd rendes (1838) tagja.

[q] Az Al-Duna egykori zuhatagjai, amelyek 1972-ben a Vaskapu I. duzzasztással megszűntek.

[r] Traianus-híd, 103–105 között épült, romjai Skela-Gladova (ma: Schela Cladovei) havasalföldi helység közelében találhatók

[s] Liubcova (Dolina-Lupcova, Alsólupkó) román falu az Al-Duna mentén a Bánságban.

[t] Babakaj, az alsó Duna medrében Galambóc (Golubac, ma Szerbia) és Lászlóvár (Coronini, ma Románia) közt található 50 méter magas szikla, amelynek ma már csak a csúcsa látszik 1972, a Vaskapu I. duzzasztása óta. Kovács–Körmendy–Mázi–Oplatka 184. 8. lábjegyzet

[u] Lehmann János kereskedő és hajótulajdonos, az Argo kapitánya.

Ajánlott hivatkozás:

Széchenyi István József főhercegnek, Orsova, 1834. november 16. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit.   

PDF Generálása