image-default-image
Címzett József főherceg
Írás helye Pest
Dátum 1832. május 24.
Nyelv német
Címke Al-Duna
Őrzés helye MTA KIK Kt K 210/1.67.
Közlés helye Majláth 1. 221–224.
Minősítés Másolat
Tartalmi kivonat

Tájékoztatja a folyószabályozáshoz használt gépek szállítási költségeiről. A helyi viszonyoknak leginkább a mederkotrógép felel meg. Ennek szállítása Angliából 5000 fontba (50 000 forintba) kerülne. A szállítás költségein felül még másra is kell számolni: tüzelőanyag, az angol gépészek fizetése, munkások fizetése, olaj, javítás, összesen további 3760 forint. Szükség van még 6 csónakra személyzettel, 3000 forint. A gép üzemeltetése évente 6760 forint.
A tüzelőanyagot nem lehet helyettesíteni, de az angol gépészen lehet spórolni, ha hazai gépészt alkalmaznak.
A mederből kikotort anyagot gát és útépítésre használnák fel.
Az 50 000 forintot 12%-os kamattal számolva, összesen 12, 760 forint szükséges.

József főherceg

Euere Kaiserliche Hoheit!

In Folgeleistung des mir ertheilten gnädigsten Auftrages, einen approximativen Ueberschlag der Auslagen und des zu erwartenden Nutzens einer Flußbettreinigungs-Maschine auf der Donau zu liefern, habe ich in Gemäßheit jener Daten, in deren Besitz ich mich gegenwärtig befinde, die Ehre folgendes zu berichten.

Im Allgemeinen scheint den Localverhältnissen der Donau eine Flußbettreinigungs (Dredging) Maschine auf 10 Pferdekraft, am meisten zu entsprechen. Diese würde beiläufig 5000 Pf.[1] Sterling, doch keines falls höher, zu stehen kommen; und zwar

1tens Die Dampfmaschine und der Reinigungs Apparat — 2470 # St.

2tens Transport bis Triest ——    ——    ——    ——      100  „   „

3tTransport bis Wien und Raab           ——   „  —— „             200  „   „

4t die Zusammensetzung der Maschine ——   „  —— „        130  „   „

5t das Erbauen des Botes, durch eigene hierzu

    aus England zu verschreibende Leute   —   „  „             2100 „   „

                                                                           Zusammen 5000 # St.

    oder das Pfund hochstens auf 10 fl.[2] C M.[3] gerechnet 50,000 fl.2 C. M.3

Der erste dieser Posten ist genau nach den festgesetzten Preisen der Herrn Boulton & Watts[a] angesetzt, folglich unveränderlich. — Zur Angabe des 2t 3t und 4t. Postens dienten mir die hierortigen Berechnungen des Dampfbotes Franz I; – es dürfte daher bei selber wenig zu ersparen seÿn. Was hingegen den 5t Posten betrifft, wo mir ebenfalls die Erbauung des benannten Dampfbotes zur Richtschnur diente, erlaube ich mir die Bemerkung, daß hier der höchste Anschlag gemacht wurde, folglich die Ausführung um ein Bedeutendes geringer zu stehen käme, besonders dann, wenn die in Frage stehende Dredging – Maschine zugleich mit jenen 2 Dampfböten errichtet würde, auf welche Ew.[4] Kaiserliche Hoheit sich mit 4 Actien gnädigst unterschrieben. Die Forderungen guter Schiffbaumeister in England sind sehr gespannt, und es würde daher sowohl diese, als die nöthigen Reisekosten, durch das Erbauen dreier Böte zu gleicher Zeit, einigermaßen getheilt werden. Und dieses ist meine unterthänigste Meinung in Hinsicht des Anschaffungs-Capitals.

Was nun die Ausgaben betrifft um obige Maschine in ununterbrochenem Gang zu erhalten, wird diese, nebst der nothwendig zu erfolgenden Abnützung der Geräthschaften, folgendermaßen berechnet:

Die Currenten Auslagen würden das Jahr hindurch beiläufig in Conv.[5] Münze betragen:

1t Brennmaterialen auf 200 Tage zu 5 f     — „          1000 fl.2 C. M.3

2t Besoldung des englischen Maschinisten monatlich

                     zu 100 fl         –   —   —   —   —            1200 f —    –

3t drei Arbeiter während der Arbeitsmonate

    und ein Aufseher in Winter, Im ganzen beiläufig 600 f — —

4t Öhl und Unschlitt im Ganzen      —       —            360.  –    –

5t Reparaturen    —       —        —       —                 600.  –    –

                                                                                         3760 f      –

Es müßten außerdem 6 ganz gewöhnliche Böte angeschafft und mit Taglöhnern bemannt werden, um den durch die Maschine herausgeförderten Koth, Sand, Kiesel, u. s. w.[6] wegzuführen, dieser Posten wird überhaupt angeschlagen auf — .... 3000 f.

Folglich beträge die Betreibung der Maschine jährlich     – .                                          6760 fl.2 C. M.3

An den Brennmaterialen sind keine bedeutenden Ersparungen zu machen. Doch wird der englische Maschinist allmählig entbehrt, und durch einen wohlfeileren Inländer ersetzt werden können, da bei der täglichen Geschäftsführung die nothige Kenntniß und Einübung nothwendig erfolgen muß; auch kann sich mit der Zeit die Oberaufsicht eines Maschinisten über 4. 5, und auch mehre Maschinen erstrecken. Der Arbeitslohn, Öhl, Unschlitt, Reparaturen und so weiter sind aufs Höchste angeschlagen.

Was endlich die Hinwegschaffung der aus dem Flussbett gehobenen Materials betrifft, ist hierüber auch nicht einmal approximativ etwas Bestimmtes zu sagen, weil es theils zu Dämmen und Straßen mit dem größten Nutzen verwendet werden kann, theils durch gewöhnliche Comitats Arbeit verrichtet, über jeden Calcul geht.

Demnach wären nach dem vorhergehenden Calcul die jährlichen Auslagen beiläufig – – – – – – 6760 fl.2 C. M.3

Die Interessen des Anschaffungs-Capitals von 50,000 fl.2 C. M.3 müßen zu 12 procent aus dem Grunde angeschlagen werden, da nach Verschiedenheit der Umstände in 10, 15, 20 Jahren ein ganz neuer Dampfkessel angeschafft werden muß, das Bot auch nicht über 20 Jahr aushält und alle Geräthschaften sich abnützen — – 6000 f. – –

                                                  folglich im Ganzen 12,760 f –

Und dieses wären die eigentlichen, sämmtlichen Auslagen, die obschon nicht unbedeutend, dennoch, meiner geringen Meinung nach, in gar keinem Verhältniß zu den ungeheueren Nutzen stehen, der aus der Reinigung der Donau unausbleiblich entstehen müßte.

Die Leistungen ähnlicher Maschine sind erstaunenswerth. Eine derselben (The Trinity dredging vessel) von 20 Pferdekraft, beförderte als Probe aus der Themse bei London aus einer Tiefe von 8 Fuß unter Wasser, auf eine Höhe von 17 Fuß ober Wasser in einer Woche 3820 Tonnen, beiläufig gleich von 78,400 Ctner.

Würde daher eine Maschine von 10 Pferdekraft ununterbrochen zwischen Pesth und Preßburg in Thätigkeit erhalten, so ist mit Gewißheit zu erwarten, daß die Schiffahrt bis Raab, und selbst bis Preßburg bei jeder Wasserhöhe offen stünde, wodurch natürlicherweise die darauf gewendeten Auslagen, wenn auch indirect, doch auf eine für das Allgemeine höchst wohlthätige Weise, leicht hundertfach gewonnen würden. Doch selbst direct könnte durch einen mäßigen Zoll auf jene Schiffe und Waren, welche die vorher unbefahrbaren Stellen zu benützen wünschen, und die sich denselben gewiß willig unterwürfen, die oben angesetzte jährliche Summe von 12,760 eingebracht werden. Bleibt jedoch die Reinigung der Donau bei der bisanhero gewöhnlicher Art, so ist bei der jährlich zunehmenden Gefahr und häufigen Stranden der Schiffe — wie es sich seit dem Herbst erwiesen — zu besorgen, daß die Assecuranz-Premien, im Verhältniß der zunehmenden Gefahr, zum größten Nachtheil des Commerzes, fortwährend erhöht werden würden.

Was an dieser meiner gehorsamsten Berichterstattung mangelhaft und unvollständig ist, geruhen Ew.4 K.[7] Hoheit theils der Kürze der Zeit, theils dem Umstand gnädigst zuzuschreiben, daß seit jener Zeit, als ich die hierzu nöthigen Daten sammelte, sich hierin in England sehr Vieles vortheilhaft verändert und vervollkommt hat. Was jedoch zum gänzlichen Erschöpfen des Gegenstandes mangelt, würde ich gewiß auf Ew.4 K.8 Hoheit Befehl, mit aller Anstrengung, so weit es in Bereiche meiner Fähigkeiten liegt, noch im Laufe dieses Sommers in England, wohin ich auch im anderweitigen Geschäfte zu reisen gedenke, zu sammeln bemüht seyn, und sodann die Resultate meiner Forschungen Ew.4 K.8 Hoheit weiser Beurtheilung zu unterbreiten die Ehre haben.


[1] Pfund

[2] florins

[3] Conventionsmünzen

[4] Eure

[5] Conventions

[6] und so weiter

[7] Kaiserliche


[a] Matthew Boulton (1728–1809) angol műszaki mérnök, gyártulajdonos és James Watt (1736–1819) skót mérnök, a gőzgép feltalálója 1775-ben alapított cége Birminghamben, amely gőzgépek gyártásával foglalkozott. Ekkor a feltalálók fiai, Matthew Robinson Boulton (1770–1842) és ifjabb James Watt (1769–1848) vezették az üzletet. 

Ajánlott hivatkozás:

Széchenyi István József főhercegnek, Pest, 1832. május 24. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit

PDF Generálása