image-default-image
Címzett Széchényi Ferenc
Írás helye London
Dátum 1815. november 7.
Nyelv német
Címke tanulás utazás találmányok
Őrzés helye MNL OL P 623 A-I.-9.-No.44/55.
Közlés helye Zichy 177–179., Kovács-Körmendy-Mázi-Oplatka 40–41.
Minősítés Eredeti
Tartalmi kivonat

Magyar fordítását közli: Kovács–Körmendy–Mázi–Oplatka 40–41.

Minden lehetőséget felhasznál, hogy hírt adjon magáról, kéri apját, közölje vele, mely úton érnek gyorsabban célba levelei. Angliai tartózkodása egyszerű és igénytelen, leginkább a gépek érdeklik. Előző nap megismerkedett a korszak egyik legjobb gépészével, Baader-rel, így lehetősége nyílik régi és új találmányok megismerésére. Az angol nyelvvel továbbra is nehezen boldogul, egyre rosszabbul beszél, és nem érti a beszélgetéseket. Hogy ezen javítson, naponta eljár színházba, Shakespeare nagy tisztelőjévé vált. Murat halála Angliában különféle szenzációkat keltett.

Széchényi Ferenc

Geschrieben in London den 7 Novem. 1815[1]

Mein lieber Vater, um ganz sicher zu sein meine lieben Eltern nicht sehr lange ohne Nachricht von mir zu lassen: versuche ich jeden Weg meine Briefe an sie kommen zu machen: und da ich fürchte, daß es möglich sein könnte – daß sie mit denen Dépichen[2] am Kaiser einen Unweg über Mailand machten – so sende ich diese Zeile durch meinem Banquier und wäre sehr verbunden wenn Euer Gnaden mir ein einzig’ Wort nur sagen wollten welche von jenen dem Weg schneller machen – und an Ort und Stelle kommen? jene die ich durch Eszterhazy[a] – oder jene die ich durch Herz[b] Gesellschafter besorgen lasse? – Ich will dan nach der Regel mich halten — da ich den scrupel habe daß Euer Gnaden eben so wenig von mir hören – als ich von meinen lieben Eltern. — Ich sehe auch ein daß meine Briefe – aus einer so interessanten Gegend als England, für meine guten Eltern sehr langweilig sein müssen ~ meine Lebensart ist aber so einfach – und an Abentheuern so selten und so frei – das jedes Tagebuch, welches ich anjetzt von meinen Thun verfaßte – eine der ennuyentesten[3] Dinge der Welt sein müßte ~ über jenes was ich sehe – und bereits erfahren habe –. über das aber führe ich ein kleines Journal[4] was die pointe[5] dieses Landes ist ~ und mit der ich mich den ganzen Tag beschäftige — die perfection der Künste nämlich die Machinen – alle innerlichen Einrichtungen – enfin[6] so viele Gegenstände, die uns – von der Gesellschaft gewalltthätig abruffen – und von jenen Freuden, die man in Ländern wo man gut aufgenommen zu sein pflegt – meistens genießt —. Ich bin auch recht zufrieden daß in diesem Moment so sehr wenig Menschen von der eleganten Welt in London sind – alle diese Dinners und Feste der Engländer, die man unmöglich vermeiden kan, sind tödtend — und ich wenigstens haße nichts so sehr – als vis a vis[7] einer Wein-Flasche, dem besten Theil des Tages zu versitzen und endlich betrunken zu hause zu gehen — übrigens habe ich doch einige recht angenehme Bekanntschaften gemacht – und mein Leben geht so zwischen studium und stillem Vergnügen seinen ruhigen Gang. – Gestern hab‘ ich unterandern dem berühmten Baader[8][c] der so viele Erfindungen gemacht und eine der ersten Mechanisten seiner Zeit ist – kennen gelehrnet[d] – wie mich das freut – können Euer Gnaden kaum glauben. – Es giebt mir die Möglichkeit, alle neue und selbst alte Erfindungen, die die meisten Menschen als prophane ansehen – mit einiger Idee – und Vortheil zu betrachten – und meinen8 Nutzen daraus zu suchen.

Obwohl es sonderbar ist für einen Husaren Rittmeister – sich so viel mit Machinen abzugeben, so finde ich doch daß es uns doch behaglich ist zu wissen — wie weit es der Mensch durch seinen Fleiß8 und Aplication8 gebracht – und wie man in jeder Sache eine große perfection erreichen könne – wenn man auch an Talent und genie – nicht der wohlhabendste sei — den[9] das kan man denen guten Engländern doch nicht zu sagen. –

— Ich bin aber jetzt in dem heftigsten Studium von der gaz Beleuchtung die die einzige Sache ist die man bei uns – mit Vortheil und Sicherheit einführen könnte – und die einstens ohne Zweifel algemein wird: ich hoffe mich in der hinsicht ganz perfect zuruckzubringen. –

Mit meinem englischen gehts mir ziemlich schlecht – das heißt, ich fühle daß ich alle Tage schlechter spreche ~ obwohl ich mir genug Mühe gebe = es ist aber eine sehr schwere Sache — und noch mehr sie zu verstehen — wenn zwei Engländer zusammen reden ~ ich gehe daher alle Tage ins Theater welches sehr langweilig ist – um mich zu verbessern – der Shakespeare hat dennoch einen großen Verehrer an mir gefunden – obwohl ich mich manchmal grausam über ihn ärgere. –

Murat’s[e] Tod hat hier verschiedene Sensationen erregt – Ich speiste par hassard[10] den andern Tag — als man die Kunde davon hatte – in Holland house[f] (ganz nahe zu London) bei der Lady Holland[g] — eine Nièce[11] des berühmten Fox – und saß bei Tisch – welche surprise[12] – neben dem secretair des erschoßenen Königs! — Nach dem Diner […][13] ein großes Bild von Napoleon auf dem Camin,  mit Vorsatz gele […][14] die ganze famille schien – betroffen —. Es ist doch glücklich seine [Gefühle][15] so kräftig äusern zu dürfen!!

Schreiben mir Eur Gnaden doch was die unglückliche aber dennoch sehr reitzende und angenehme Gräfin von Lipano8[h] macht? ich nehme doch, ich kann s nicht läugnen einigen Antheil an ihren Loos.

Küße nun die Hände mir geht’s recht gut, ich hoffe Euer Gnaden und meine liebe Mutter sind eben so wohl. Steph


[1] Széchenyi aláhúzása.

[2] dêpeche, francia: futár.

[3] ennuyent, francia: együgyű

[4] Francia: itt feljegyzés. Utána törölve egy szó.

[5] Francia: itt érdekességek.

[6] Francia: végül.

[7] Francia: szemtől szembe.

[8] Széchenyi aláhúzása egyenes vonallal.

[9] denn helyett

[10] Francia: történetesen, véletlenül.

[11] Francia: unokahúg.

[12] Angol: meglepetés.

[13] Pecsét helye miatt nem olvasható szövegrész. Itt lehet a mondat alanya és állítmánya.

[14] Pecsét helye, valószínűleg: gelegt

[15] Pecsét helye miatt nem olvasható, de kikövetkeztethető szövegrész.


[a] Esterházy Pál Antal herceg (1786‒1866) diplomata, londoni nagykövet, később a király személye körüli miniszter.

[b] Leopold Edler von Herz (1767–1828) bécsi bankár és nagykereskedő.

[c] Charles Baader angol gyáros és feltaláló, nevéhez fűződik egyebek között a gázvilágítás bevezetése. A következő napokban ő kalauzolta Széchenyit több ipari létesítményben.

[d] A megismerkedésük tényét naplójában is rögzítette. SzIN 1. 145.

[e] Napóleon sógora, 1808-tól nápolyi király I. Joachim néven. A lipcsei csata után elpártolt Napóleontól, és szövetséget kötött Ausztriával, amely ennek ellenében elismerte a nápolyi királyság uralkodójának. A francia császár visszatérése során megtámadta Ausztriát, miután azonban vereséget szenvedett, elmenekült. 1815 szeptemberében kísérletet tett királyságának visszaszerzésére, de elfogták és 1815. október 13-án Pezzoban főbe lőtték.

[f] Hollandhouse, ekkor London kertvárosa.

[g] Elizabeth Vassall Fox, Holland grófnője (1771–1845) Henry Richard Vassal-Fox, Holland grófjának (1773–1840) felesége, aki az említett Charles James Fox (1749–1806) whig párti politikus unokahúga.

[h] Maria Annunciata Carolina Bonaparte (1782–1839) Murat felesége. A Lipona nevet a délolaszországi királyság fővárosának (Napoli) betűiből állította össze.

Ajánlott hivatkozás:

Széchenyi István Széchényi Ferencnek, London, 1815. november 7. S. a. r. és jegyz.: Czinege Szilvia. Közli: Széchenyi István levelezése. Digitális kiadás. Szerk. Czinege Szilvia–Fónagy Zoltán. https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ További hivatkozásnál rövidítve: SzIL–Digit

PDF Generálása